Dieser Beitrag untersucht auf der Grundlage von Interviews mit Lehrpersonen Zusammenhänge zwischen Unterrichtshandlungen, didaktischen Aspekten, biographischen Bezügen und dem Religionsbegriff und verortet die Ergebnisse in Religions- und Professionsdiskursen sowie fachdidaktischen Theorien. Die Autorinnen zeigen, dass der Unterricht zu Religion, von welchem die Lehrpersonen erzählen, als individuelle Konstruktionsleistung beschrieben werden kann, für dessen Begründung vielfach eigene biographische Bezüge auf unterschiedliche Weise herangezogen werden. Damit eröffnen sie eine Forschungsperspektive für die Didaktik der Religionskunde, welche auf professionstheoretische Konzepte und somit auch auf interdisziplinäre Forschung zum Lehrberuf verweist.
This article shows how discussion of the 'world religions paradigm' in integrated natural and social science teaching affects how religious plurality is handled. A concrete case study is used to illustrate how a teacher designs lessons on world religions.Based on this single case study, the article argues that the use of specific teaching materials, which are shaped according to the world religions paradigm and contain a highly essentialised and ahistorical depiction of religions, contrasts with the more nuanced additions made by the teacher in the oral monologue parts of the lesson. It is shown that the world religions paradigm is subtly and implicitly questioned as well as reproduced by the teacher. The analysis is based on de Certeau's theory of strategies and tactics, which allows for a discussion of teachers' scope of action.
Mit den vereinheitlichten Lehrplänen Plan d’études romand und dem Lehrplan 21 sehen sich Lehrerinnen und Lehrer herausgefordert, einen Unterricht zum Thema „Religion“ zu erteilen, an dem sämtliche Schülerinnen und Schüler teilnehmen können und der ihre Religionsfreiheit respektiert. Der Beitrag stellt vier aus der Empirie generierte Typen der Religionsvermittlung vor. Diese lassen sich zu zwei grundsätzlich verschiedenen Unterrichtsformen zusammenfassen: den religiösen Unterricht und den religionskundlichen Unterricht. Die beiden Unterrichtsformen verfolgen unterschiedliche Ziele und sind mit unterschiedlichen Voraussetzungen verbunden, die im Beitrag erläutert werden. Die Autorinnen argumentieren, dass nur der Religionskundeunterricht für einen obligatorischen Unterricht zum Thema Religion geeignet ist.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.