The observation that in efficient organic solar cells almost all electron-hole pairs generated at the donor-acceptor interface escape from their mutual coulomb potential remains to be a conceptual challenge. It has been argued that it is the excess energy dissipated in the course of electron or hole transfer at the interface that assists this escape process. The current work demonstrates that this concept is unnecessary to explain the field dependence of electron-hole dissociation. It is based upon the formalism developed by Arkhipov and co-workers as well as Baranovskii and co-workers. The key idea is that the binding energy of the dissociating "cold" charge-transfer state is reduced by delocalization of the hole along the polymer chain, quantified in terms of an "effective mass", as well as the fractional strength of dipoles existent at the interface in the dark. By covering a broad parameter space, we determine the conditions for efficient electron-hole dissociation. Spectroscopy of the charge-transfer state on bilayer solar cells as well as measurements of the field dependence of the dissociation yield over a broad temperature range support the theoretical predictions.
Due to its fuzziness, the model of sustainable development has to be particularized and contextualized before it can be used as a yardstick. A local indicator system for two German cities has been developed to meet these requirements using a new conceptualization of sustainability. Initially, local problem areas were identified in a bottom-up approach by local authority personnel. These problem areas were contrasted with a set of sustainability rules, which had been systematically derived from a basic sustainability norm that gives minimum requirements for sustainable development. Indicators were specified at the interface between local problem areas and sustainability rules. The indicators are expected to provide information on whether the city is over time becoming closer to or farther removed from the respective sustainability goals in its problem areas. Copyright © 2008 John Wiley & Sons, Ltd and ERP Environment.
Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die widersprüchlichen Bewertungen des Films: Von internationaler filmwissenschaftlicher Seite werden ihm eindeutige Propagandatendenzen zugeschrieben Die zeitgenössische sowjetische Kritik zeigte sich in ihren Erwartungen, mit Aelita einen *authentisch russischen1 Propagandafilm präsentiert zu bekommen, enttäuscht Gerade aus der negativen zeitgenössischen Kritik lassen sich spezifisch Protazanovsche Qualitäten der Zukunftsmodellierung extrahieren, die im zweiten und dritten Teil dieser Arbeit unter zwei verschiedenen Ansätzen untersucht werden sollen. Unter Zuhilfenahme des Lotmanschen Ereignisbegriffs und der damit verbundenen Grenz-Überschreitungstheorie semantischer Räume tendiert der erste synchrone Ansatz, der sich in Form eines fragmentarischen Roman-Film-Vergleichs-und bezogen auf die Frauenfiguren Aelitas-verstärkt mit den Aspekten von Teil-und Ganzheiten und ihrer filmischen Realisation beschäftigt, zu einer Sujetuntersuchung Da Aėlita-ungeachtet der filmwissenschaftlichen Zuordnung zum 'traditionellen Film'-als ein Werk der frühen 20er Jahre dem postsymbolistischen Kultursystem angehört, liegt es nahe, seine Aspekte der Zukunftsmodellierung auch-im dritten Teil dieser Arbeit-nach dem diachronen Ansatz des katachretischen Prinzips der ״historischen Avantgarde" zu untersuchen Dabei werden unter ständiger Berücksichtigung der dargestellten Grenz-und Übergangssituationen zwischen den Oppositionspaaren 'Erde vs Mars', 'Wirklichkeit vs. Traum', 1innen vs außen', 'alt vs neu' besonders relevante Motive der filmischen Inhalts-und Ausdrucksebene, wie das des Spiegels, des Doppelgängers, des Doppelmordes, des Kusses und der Anagrammatik des 'seltsamen Funkspruches* herausgearbeitet Die Untersuchung nach beiden Ansätzen zeigt, daß die Besonderheiten der 'Protazanovsehen Zukunftsmodellierung' mehr im Aufzeigen binärer Oppositionen semantischer Kategorien und ihrer Kombination zu einem widersprüchlichen Totum, denn im Operieren mit Science Fiction (künftig SF abgekürzt) bzw Utopieelementen liegen. Deshalb sei hier von einer detailiierten Untersuchung 'klassischer Elemente der Zukunftsmodellierung' weitgehend abgesehen6 Ein Blick auf den in Aėlita realisierten 'Chronotopos' soll klären, ob sich aus der Kombination zweier widersprüchlicher Welten ein spezifisch Protazanovscher Utopiebegriff ableiten läßt Der vierte Teil dieser Arbeit, ein Einstellungsprotokoll von Aėlita, soll einerseits zum besseren Verständnis des komplizierten filmischen Sujetaufbaus dienen und ist andererseits die Zitatgrundlage der in Teil zwei und drei behandelten Filmsequenzen Einige Photos im Anhang stellen die Hauptfiguren des Films vor und illustrieren die Kußund Radiogrammsequenzen 6 Mit diesem (von. der Verf. gebildeten) Terminus seien folgende Elemente in Aélita belegt: die konstniktivisüsehe Mars-Dekoration und •architektur Rabi novičs und Simovs, die Kostüme Ėksters und ihr Science-Fiction׳ Charakter, refcrcnzialisierende Zeichen der 1Neuen Zeit', wie Werbung. Plakate, Theateraufführungen, die ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.