Background Due to demographic change, the number of older people in Germany and worldwide will continue to rise in the coming decades. As a result, the number of elderly and frail patients undergoing total hip and knee arthroplasty is projected to increase significantly in the coming years. In order to reduce risk of complications and improve postoperative outcome, it can be beneficial to optimally prepare geriatric patients before orthopaedic surgery and to provide perioperative care by a multiprofessional orthogeriatric team. The aim of this comprehensive interventional study is to assess wether multimorbid patients can benefit from the new care model of special orthopaedic geriatrics (SOG) in elective total hip and knee arthroplasty. Methods The SOG study is a registered, monocentric, prospective, randomized controlled trial (RCT) funded by the German Federal Joint Committee (GBA). This parallel group RCT with a total of 310 patients is intended to investigate the specially developed multimodal care model for orthogeriatric patients with total hip and knee arthroplasty (intervention group), which already begins preoperatively, in comparison to the usual orthopaedic care without orthogeriatric co-management (control group). Patients ≥70 years of age with multimorbidity or generally patients ≥80 years of age due to increased vulnerability with indication for elective primary total hip and knee arthroplasty can be included in the study. Exclusion criteria are age < 70 years, previous bony surgery or tumor in the area of the joint to be treated, infection and increased need for care (care level ≥ 4). The primary outcome is mobility measured by the Short Physical Performance Battery (SPPB). Secondary outcomes are morbidity, mortality, postoperative complications, delirium, cognition, mood, frailty, (instrumental) activities of daily living, malnutrition, pain, polypharmacy, and patient reported outcome measures. Tertiary outcomes are length of hospital stay, readmission rate, reoperation rate, transfusion rate, and time to rehabilitation. The study data will be collected preoperative, postoperative day 1 to 7, 4 to 6 weeks and 3 months after surgery. Discussion Studies have shown that orthogeriatric co-management models in the treatment of hip fractures lead to significantly reduced morbidity and mortality rates. However, there are hardly any data available on the elective orthopaedic care of geriatric patients, especially in total hip and knee arthroplasty. In contrast to the care of trauma patients, optimal preoperative intervention is usually possible. Trial registration German Clinical Trials Register DRKS00024102. Registered on 19 January 2021.
Zusammenfassung Hintergrund: Lumbaler R?ckenschmerz (LRS) bleibt mit zunehmender Pr?valenz und stetig steigenden Kosten eine ?medizinische Katastrophe? in westlichen Industrienationen. Haltungs- und Bewegungsschulung ist ein wichtiger Baustein der Therapie von R?ckenschmerzen, da ein Zusammenhang zwischen R?ckenschmerzen und K?rperhaltung angenommen wird. Ein Ziel von Haltungsschulung ist, das Einnehmen einer neutralen Haltung der LWS im Sitz zu erlernen. Ziel: Das Ziel dieser Studie war, die Inter- und Intrarater-Reliabilit?t und den Messfehler der Messung der neutralen LWS-Position im Sitz mittels Ultraschall-Topometrie zu bestimmen sowie den lumbalen Positionssinn (LPS) der Probanden zu analysieren. Methode: Zur Ermittlung der Intra- und Interrater-Reliabilit?t der Messung der neutralen LWS-Position untersuchten 2 Tester 50 gesunde Probanden und beurteilten deren lumbalen Positionssinn. Die Messungen waren verblindet und standardisiert. Die Berechnung der Reliabilit?t erfolgte mittels Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC). Der Messfehler wurde mittels Standardmessfehler (SEM) und Smallest detectable difference (SDD) ermittelt. Zur Bestimmung des LRS der Probanden diente der Pearson-Korrelationskoeffizient. Ergebnisse: In die Studie wurden 50 Probanden (80?% weiblich) mit einem mittleren Alter von 23,98 Jahren eingeschlossen. Der ICC2,1 f?r die Intrarater-Reliabilit?t lag bei 0,92 (95?%-Konfidenzintervall [KI]: 0,88; 0,95) f?r Tester D und bei 0,93 (95?%-KI: 0,90; 0,96) f?r Tester G. F?r den ICC2,5 der Interrater-Reliabilit?t ergab sich ein Wert von 0,8 (95?%-KI: 0,55; 0,90], f?r den Messfehler (SDD) der Intrarater-Reliabilit?t bei Tester D ein Wert von 6,02? und bei Tester G ein Wert von 5,71?. Die Interrater-Reliabilit?t zeigte einen Messfehler (SDD) von 9,65. Weiterhin fand sich eine h?chstsignifikante Korrelation zwischen der von den Testern angeleiteten und der von der Testperson selbstst?ndig wieder eingenommenen Haltung (r?=?0,84; p?0,001). Schlussfolgerung: Die Messung der neutralen LWS-Position erwies sich als reliabel. Die Tester zeigten somit eine gute ?bereinstimmung bei der Einstellung der LWS in eine neutrale Position. Der Messfehler war geringer, wenn nur 1 Therapeut die Messung zu mehreren Zeitpunkten durchf?hrte. Die Probanden konnten die gezeigte neutrale Position selbstst?ndig wieder einnehmen.
Zusammenfassung Hintergrund Nackenschmerzen sind in der Physiotherapie ein häufiger Behandlungsanlass. Die Messung von Behandlungsergebnissen findet im Praxisalltag oftmals nur unzureichend statt. Ein Core Outcome Set (COS) für die physiotherapeutische Praxis fehlt derzeit. Ziel Einen Konsens zu wichtigen Zielgrößen zu entwickeln, die in der physiotherapeutischen Praxis für die Messung der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit unspezifischen Nackenschmerzen verwendet werden sollten. Methode Zur Identifizierung von Zielgrößen wurde zunächst eine systematische Recherche durchgeführt. Anschließend fand eine Delphi-Befragung von Physiotherapeuten und Patienten statt, bei der die Teilnehmenden die Wichtigkeit der Zielgrößen anhand einer 9-Punkte-Ratingskala beurteilten. Es wurden Lage- und Streuungsmaße für jede Zielgröße berechnet. Ergebnisse Es nahmen 62 Physiotherapeuten und neun Patienten an der ersten Fragerunde teil. Weitere Fragerunden mit den Patienten wurden aufgrund der geringen Teilnehmerzahl eingestellt. Die Patienten erachten das „Bewegungsausmaß der Halswirbelsäule in verschiedene Bewegungsrichtungen“ sowie die „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ als wichtige Zielgrößen. 50 (81 %) bzw. 37 (74 %) Physiotherapeuten beendeten die zweite bzw. dritte Fragerunde. Für sie sind wichtige Zielgrößen „Beschwerden und Probleme bei alltäglichen Aktivitäten durch die Nackenschmerzen“ und die „Fähigkeit zum selbstverantwortlichen Umgang mit den Nackenschmerzen“. Schlussfolgerung Es wurde ein erster Konsens zu wichtigen Zielgrößen aus Sicht der Physiotherapeuten erreicht. In Zukunft sind aufbauende Studien für die Entwicklung eines COS erforderlich, um u. a. die benannten Zielgrößen zu bestätigen und die Sicht der Patienten mit einzubeziehen.
This study provides evidence that people who subjectively feel secure when walking demonstrate similarly objective gait parameters..
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.