SummaryEndovenous treatment of incompetent great and small saphenous veins has become firmly established as an alternative to cross-ectomy and stripping operations. Among other thermal and non-thermal procedures, endovenous laser ablation (EVLA) is one of the most frequently used methods. Development of the procedure has continued since its introduction in 1998: the low wavelengths used at first (810 nm) resulted in a high rate of complications (ecchymosis, pain), and over the years systems using longer wavelengths have been developed with increasingly fewer side effects. The effectiveness of the wavelength most frequently used today (1470 nm) has been reported in numerous studies. The most frequent side effects include endovenous heat-induced thrombosis (EHIT), nerve damage and ecchymosis; major complications like lung embolism are reported very rarely.
ZusammenfassungAppositionsthromben sind mit einer Prävalenz von 0,2–6% eine nicht seltene Komplikation nach endovenösen Katheterverfahren. Mögliche Risikofaktoren wurden bislang noch nicht ausreichend untersucht, außerdem fehlen Standards für eine angemessene Prophylaxe und ein einheitliches Therapieschema. Wir haben eine retrospektive Analyse von 2015–2017 bezüglich der Prävalenz sowie möglicher Risikofaktoren für das Auftreten eines Appositionsthrombus nach endovenösen Verfahren im Venenzentrum Freiburg durchgeführt. Die in der Literatur beschriebenen Risikofaktoren wie, Gefäßdurchmesser> 7,5mm, simultane Miniphlebektomien sowie ein erhöhter BMI konnten nicht verifiziert werden. Die Stadieneinteilung und die Bezeichnungen des Appositionsthrombus im internationalen Gebrauch wie EHIT (endovenöse hitzeinduzierte Thrombose) und PASTE (post ablation superficial thrombus extension) sind irreführend, da diese Komplikation auch bei nicht-thermischen Verfahren auftreten kann und es sich um eine Thrombusextension ins tiefe Venensystem handelt. Daher empfehlen wir die modifizierte Bezeichnung PATE (post ablation thrombus extension). Ein PATE 0 entspricht einem planen Verschluss und ist somit ein Therapieerfolg. PATE I beschreibt eine Thrombusextension mit Einengung des Lumens der tiefen Vene bis zu 25%, PATE II bis 50% und PATE III >50%. Eine therapeutische Antikoagulation empfehlen die Autoren ab PATE II mit einer Dauer bis zum Verschwinden des Appositionsthrombus.
Objectives In addition to combined crossectomy and stripping or pure sclerotherapy, various endovenous thermal procedures are now available for treatment, which are compared in the present study. Methods Between 2009 and 2013, the GSV was ablated in 297 patients using one of four methods: EVLA 1470 nm, ClosureFast, RFITT or superheated steam. The recurrence rate after treatment was defined as the primary endpoint. Follow-up examinations with duplex ultrasound took place 14 days, 3 months and 1 year post-operatively, and thereafter annually with average follow-up time of 3.8 years and a follow-up rate of 81 %. Results At the time of the last follow-up examination, the following complete closure rates of treated GSV were found: ClosureFast 95 %, EVLA 97 %, RFITT 79 % and superheated steam 71 %. Serious complications occurred only with superheated steam (necrosis at the puncture site). The median pain intensity recorded 14 days post-operatively was 1–3 on a scale of 1–10. Both the CIVIQ score and the VCSS were significantly improved by all endovenous thermal methods. In 5–12 % of cases, reflux was found in the previously non-refluxive AASV. Conclusions EVLA and ClosureFast are indicated for the treatment of GSV incompetence with high success rates, comparable to the results with crossectomy and stripping. The RFITT and superheated steam methods present significantly lower closure rates. Particular attention should be paid to the presence of an initially non-refluxive AASV. Since there was an increased recurrence rate over this vein, it seems reasonable to treat the AASV primarily.
Zusammenfassung Einleitung Die thermische Venenablation varikös veränderter Stammvenen der unteren Extremität ist in Deutschland aufgrund der guten Wirksamkeit, Anwendungssicherheit und hoher Patientenzufriedenheit eine anerkannte und häufig durchgeführte Behandlungsmöglichkeit. Zielsetzung der prospektiven Anwendungsbeobachtung (AWB) war die Untersuchung des Operationserfolges, der Patientenzufriedenheit und des Auftretens von Nebenwirkungen bei endovenöser Behandlung der varikös veränderten Vena saphena magna (VSM), Vena saphena parva (VSP) sowie bei Krossenrezidiven (KR) unter Verwendung der ETQ 360° FUSED Fiber™. Material und Methoden Insgesamt wurden 162 varikös veränderte Venen (VSM n = 76, VSP n = 65, KR n = 25) bei 144 Patienten behandelt und in die AWB eingeschlossen. Ein duplexsonographisches Follow-up erfolgte nach 10–14 Tagen sowie 3 Monaten. Die ETQ 360° FUSED Fiber™ hat eine Wellenlänge von 1470 nm bei einem beam angle von 60°. Für die endovenöse Therapie der VSM und von KR wurde eine Faser mit einem Faserkerndurchmesser von 600 µm bei einem Spitzendurchmesser von 1,8 mm und 8 Watt Behandlungsenergie eingesetzt. Zur Behandlung der VSP wurde ein Faserkerndurchmesser von 400 µm bei einem Spitzendurchmesser von 1,3 mm und 6 Watt Behandlungsenergie gewählt. Ergebnisse Alle thermisch behandelten VSM (n = 6) und VSP (n = 65) waren bei Visite 2 und Visite 3 vollständig verschlossen. In der KR Gruppe (n = 25) zeigten sich bei Visite 2 Verschlussraten von 96 % und Teilverschlussraten von 4 %. Bei Visite 3 konnten noch Verschlussraten von 80 % und Teilverschlussraten von 16 % nachgewiesen werden. In 4 % der Fälle kam es zu einer vollständigen Rekanalisierung. Tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) oder Lungenembolien (LE) wurde in keiner der Kohorten diagnostiziert. 1,4 % der an der VSM behandelten Patienten gaben bei Visite 3 Sensibilitätsstörungen im Behandlungsareal an, in der VSP Gruppe waren es 6,15 %. Patienten der KR Kohorte gaben keinerlei Einschränkungen bezüglich der Sensibilität an. Die Patientenzufriedenheit war in allen Gruppen sehr hoch, in allen 3 Gruppen verbesserte sich der Venous Clinical Severity Score (VSCC) signifikant. Zusammenfassung Die Behandlung der VSM, VSP und von KR mit der ETQ 360° FUSED Fiber™ ist effizient, komplikationsarm und mit einer hohen Patientenzufriedenheit assoziiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.