Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 22-jährigen Patienten, der sich mit Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und Verfärbung der Haut vorstellte. Eine Hashimoto-Thyreoiditis war bekannt. Die Hormonsubstitution mit L-Thyroxin war bereits erhöht worden. Allerdings persistierten die Beschwerden. Diagnostik Die körperliche Untersuchung zeigte eine gelblich-graue Verfärbung der Haut. Zudem fielen laborchemisch eine Hyponatriämie und eine Hyperkaliämie auf. Kortisolspiegel, Antikörperbestimmungen sowie ein ACTH-Stimulationstest bestätigten die Diagnose eines Morbus Addison. In Zusammenschau mit der bekannten Hashimoto-Thyreoiditis ergab sich das Bild eines Schmidt-Syndroms. Therapie und Verlauf Es erfolgte die Substitution mit 20 mg Hydro- und 0,1 mg Fludrokortison täglich, worunter es innerhalb einer Woche zur Beschwerdebesserung und Normalisierung der Laborparameter kam. Folgerung Die Erkrankungen und Symptome, die im Rahmen einer autoimmunen Polyendokrinopathie vorliegen können, erschweren häufig eine schnelle Diagnose. Daher sollte bei Patienten mit bereits bekannter Autoimmunerkrankung an die Möglichkeit einer autoimmunen Polyendokrinopathie gedacht werden.
Zusammenfassung Anamnese Wir berichten von einer 46-jährigen Patientin, die sich mit intermittierenden Wahrnehmungsstörungen bei Nahrungskarenz in unserer Notaufnahme vorstellte. Diagnostik Im diagnostischen Fastentest wurde bereits nach 7 h eine hyperinsulinämische Hypoglykämie festgestellt. Bei unauffälliger Sonographie wurde eine 68Ga-HA-DOTATATE-Positronenemissionstomographie-Computertomographie durchgeführt; das Bild passte zu einer neuroendokrinen Neoplasie, was den Verdacht auf ein Insulinom lenkte. Therapie und Verlauf Es erfolgte die Verlegung in ein externes Krankenhaus zur operativen Therapie, anschließend war die Patientin symptomfrei. Folgerung Bei Präsentation von multiplen Symptomen passend zu einer Hypoglykämie sollte differenzialdiagnostisch auch an ein Insulinom gedacht werden.
We report the case of a 57-year-old patient initially seen with stool irregularities and malignant ascites. Through further examinations we diagnosed a long standing untreated ulcerative colitis with endoscopic signs of a massive chronic inflammation of the entire colon. The origin of the malignant cells in the ascites remained unknown despite the exhaustion of all diagnostic means available. As an ultima ratio we performed a colectomy and an advanced adenocarcinoma of the appendix was found. The patient's condition deteriorated very fast so that chemotherapy wasn't an option. Following his wishes he received palliative care in his home environment. Patients with an inflammatory bowel disease have a higher risk of developing colorectal cancer. This is a well-known fact. But an adenocarcinoma of the appendix is still a rarity. Here we illuminate the possible link between the appendix and ulcerative colitis.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.