Die wichtigsten ele]~tronenoptischen Abbildungssysteme und ihre Eignung fox die vergrSl3erte Abbildung elektronenemittierender Objekte werden diskutiert. Die allgemeinen Bedingungen fox fehlerfreie Bilder, Definition und Grenze des AuflSsungsverm6gens werden angegeben.Ein magnetisches Elektronenmikroskop mi~ kalter Ka~hode fOx sehnelle Elektronen und die Ausfi/hrung magnetischer Linsen werden besehrieben und mehrere Mikrophotogramme wiedergegeben. Die Untersuchungsmethoden des Elektronenmikroskops und geeignete Abbildungssysteme fOx ein Ionenmikroskop werden besprochen.
I. Theoreiischer Teil.Ms Elektronenmikroskop 1) bezeichnen wir eine elektronenoptische Anordnung, die zur Untersuchung emit~ierender oder besSrahl~er Objekte durch vergr5l~erte Abbildung dieser Objek~e dient, wobei mindestens die erste St~e der Abbildung durch ]~lektronenstrahlen erfolgt. Die theoretischen und experimentellen C trundlagen der geometrischen Elektronenoptik sind durch die vom KathodenstrahlosziIlographen ausgegangenen s yon Busch~), der Verfasser3)a), sowie yon Briiche 5) als weitgehend gekli~rt anzusehen; wir gehen daher auf diese wie auf die dort beschriebenen Abbildangssysteme im folgenden nur kurz ein.
Die vevsch~edenen Abbildungssysteme ~nd ~hve E~genscha/ten.Wit unterscheiden vier wesen~lich versch~edene elektronenopfische Abbildungsmethoden, die in Tabelle 1 mit den zugehSrigen Abbildungssystemen zusammenges~ellt sin& Elektronenoptische Abbildung ist demnach mSglich erstens nach der Lochkameramethode, zweitens durch magne-1) u Mitteilung darfiber anl~i31ich eines Vortrags yon M. Knoll ira Koll. d. Inst. f. Techn. Phys. der Techn. Hochschule Berlin am 4. Juni 1931 ; dort wttrden aueh die ersten Mikrophotogramme gezeigL Vgl. M. Knoll u.
The perception of patterns not resulting from viewing external objects but stimulated by cranial electrodes with pulse currents within the electroencephalographic frequency range (‘phosphenes’) has been investigated in earlier work. The experiments described in this paper were undertaken to observe in one subject effects of chemical stimulation (by mescaline, psilocybin and LSD) on electrically-induced phosphenes as to their bandwidth, shape, number and intensity. An increase of two electrically-induced ‘control’ patterns in intensity and bandwidth and the production of a great number of new phosphene patterns with large bandwidth and intensity have been observed. These new drug-induced phosphenes prevailed during simultaneous electrical and maximum chemical stimulation (Fig. 22). From the experimental results a cybernetic model of a pulse-driven phosphene resonator can be derived.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.