Die im Prinzip schon bekanntgegebene5,6) Addition von Aluminiumtrialkylen an Olefine wird näher beschrieben. Die Arbeit behandelt: 1) Den Aufbau höherer Aluminiumtrialkyle aus niederen durch Addition von äthylen. Es werden Angaben gemacht über die besten Reaktionsbedingungen, auch bei kontinuierlicher Fahrweise, die Unterdrückung von Nebenreaktionen (insbesondere der „Verdrängung”︁) sowie über die Verteilungsfunktion der entstehenden Reaktionsprodukte. — 2) Die Verhältnisse bei Ausgangsstoffen mit Alkylen ungerader C‐Zahl. Aluminiumtrimethyl läßt sich nicht „stufenweise”︁ durch Addition von äthylen aufbauen. Der erste Additionsschritt (alCH3 → alC3H7) ist dazu zu langsam. Bei Gegenwart von Aluminiumtrimethyl ist auch die Additionsgeschwindigkeit anderer Aluminiumtrialkyle an äthylen vermindert. Erklärungsmöglichkeiten dieser Erscheinung werden besprochen. Aluminiumtripropyl läßt sich sehr gut zu den höheren Aluminiumtrialkylen mit ungerader C‐Zahl aufbauen. — 3) Erste kinetische Messungen der Addition von Aluminiumtrialkylen an äthylen. Nach diesen liegt dieser Addition ein echter bimolekularer Reaktionsschritt R·al + C2H4 · R·C2H4·al zugrunde, an dem ausschließlich das monomolekulare Aluminiumalkyl, nicht das Assoziat (R3Al)2 teilnimmt. Da die Geschwindigkeit der „Verdrängung”︁ R·CH2·CH2·al + C2H4 → R·CH:CH2 + C2H5·al allein durch den monomolekularen Zerfall R·CH2·CH2·al → R·CH:CH2 + „alH”︁ bestimmt ist, geben Aluminiumtrialkyle mit Resten höher als äthyl überwiegend „Verdrängung”︁ bei niedrigem, überwiegend Aufbau bei hohem äthylendruck. — 4) Umwandlungen der „Aufbauprodukte”︁ in gesättigte Kohlenwasserstoffe (durch Hydrolyse) und in Olefine (durch Verdrängung und Hydrolyse). — 5) Reaktionen von Aluminiumtrialkylen mit höheren Olefinen als äthylen (insbesondere Propylen und α‐Olefinen). Eine glatte Bildung von Additionsprodukten ist hier nicht möglich, da auf jeden Additionsschritt unmittelbar die (raschere) Verdrängung folgt. Die bevorzugte (Brutto‐) Reaktion ist daher eine glatte katalytische Dimerisation 2 R·CH:CH2 → R·CH2·CH2·C(R):CH2. 1:1‐Additionsprodukte der nachfolgenden Art R·CH2·CH2·CH(R)·CH2·al bilden sich erst auf einem Umweg aus bestimmten Gleichgewichtszuständen heraus in sehr langen Reaktionszeiten. Haben Olefine und Aluminiumalkyl verschiedene Kohlenstoffskelette, so finden die Reaktionen aus dem vorgelagerten Gleichgewicht R·CH:CH2 + R'·CH2·CH2·al ⇄ R·CH2·CH2·al + R'·CH:CH2 heraus statt. Eine gewisse Ausnahme macht nur die Anlagerung von Aluminiumtriäthyl an α‐Olefine, da hier dieses Gleichgewicht ganz auf der Seite der Aluminiumäthylverbindung liegt. — 6) Ausmaß der Gültigkeit der Regel von Markownikoff (d.h. Bildung von Additionsprodukten mit Al am primären C‐Atom). „anti‐Markownikoff”︁‐Produkte entstehen bei 180–200° zu etwa 5%. – 7) Übertragung der unter 5) geschilderten Reaktionen auf cyclische Olefine und 1.2‐Dialkyl‐äthylene. Sie gelang beim Cyclopenten und Cycloocten. Bei den Reaktionen der geradkettigen Olefine mit mittelständiger Doppelbindung überwiegt bei mäßiger C‐Zahl der...
The article contains sections titled: 1. History, Economic Importance 1.1. Historical Dyeing Methods 1.2. Economic Importance of Textile Dyeing 2. Dyeing Technology 2.1. General 2.1.1. History 2.1.2. The Field of Dyeing Technology 2.1.3. Fundamental Principles of Dyeing 2.1.3.1. Dyeing Systems 2.1.3.2. Phases of Exhaustion Dyeing 2.1.3.3. Dyeing Phase (Dyeing Kinetics) 2.1.3.4. Equilibrium Phase 2.1.3.5. Dye Fixation, Improvement of Colorfastness 2.1.3.6. Sources of Further Process Data 2.2. Batchwise Dyeing (Bath Dyeing) 2.2.1. Fundamental Principles and Equipment 2.2.2. Theoretical and Technical Fundamental Principles 2.2.3. Circulating Machines (Stationary Goods, Circulating Liquor) 2.2.3.1. Systems and Functions 2.2.3.2. Loose Stock Dyeing Machines 2.2.3.3. Package Dyeing Machines (Cross‐Wound Packages) 2.2.3.4. Hank Dyeing Machines 2.2.3.5. Beam Dyeing 2.2.4. Circulating‐Goods Machines with Textile Storage (Winch Type) 2.2.4.1. System and Functions 2.2.4.2. The Winch Beck 2.2.4.3. Jet Dyeing Machines 2.2.4.4. Overflow Dyeing Machines 2.2.4.5. The Air Jet (“Airflow”) Dyeing Machine 2.2.5. The Dyeing Jigger 2.2.5.1. Normal (Direct) Jig Dyeing 2.2.5.2. Pad Jig Process 2.2.6. Special Bath Dyeing Equipment 2.2.6.1. Star‐Shaped Dyeing Frames 2.2.6.2. Machines for Dyeing Hanks of Yarn 2.2.6.3. Paddle Dyeing Machine 2.2.6.4. Rotary Dyeing Machine 2.2.6.5. Cabinet Dyeing 2.2.6.6. Hosiery Dyeing Machines 2.2.7. Automatic Control of Bath Dyeing 2.2.7.1. Aims 2.2.7.2. Functions of Automatic Control 2.2.7.3. Equipment Requirements 2.3. Continuous and Semicontinuous Dyeing 2.3.1. The Principal Stages of Continuous Dyeing 2.3.1.1. Dye Pickup 2.3.1.2. Intermediate Drying 2.3.1.3. Dye Fixation 2.3.1.4. Aftertreatment of the Dyed Fabric (Finishing) 2.3.2. Dyeing Plants 2.3.3. Continuous Dyeing of Yarn and Fiber 2.3.4. Automatic Operation of Continuous Dyeing Plants 2.3.4.1. Important Process Stages and their Automation 2.3.4.2. Technology of Automation 2.4. Laboratory Dyeing Techniques 2.4.1. Objectives 2.4.2. Laboratory Dyeing 2.4.2.1. Typical Laboratory Equipment 2.4.2.2. Small‐Scale Production Equipment 2.4.3. Laboratory Dyeing Technology 2.5. Techniques of Dispensing Products used in Dyeing 2.5.1. Dispensing of Dyes 2.5.2. Dispensing of Dye Auxiliaries 2.5.3. Dispensing of Chemicals 2.5.4. Preparation of the Initial Liquor Charge and its Replenishment 2.5.4.1. Batch Dyeing 2.5.4.2. Continuous Dyeing 2.6. Colorimetry 2.6.1. Measuring Instruments 2.6.2. Methods of Expressing Colorimetric Results 2.6.3. Developments in Colorimetry 3. Physical Properties of Textiles Important for Dyeing 3.1. Classification of Textile Properties 3.2. Fibers 3.3. Yarns 3.4. Fabrics 3.5. Makeup of Textiles for Dyeing 4. Dyeing of Cellulose Fibers 4.1. Dyeing with Reactive Dyes 4.1.1. Fundamentals 4.1.2. Dyeing Techniques 4.1.3. Special Processes and Development Trends 4.2. Dyeing with Direct Dyes 4.2.1. Applications and Properties 4.2.2. Dyeing Principle 4.2.3. Pretreatment of Substrates 4.2.4. Dyeing Parameters 4.2.5. Dyeing Techniques 4.2.6. Special Processes 4.2.7. Aftertreatment 4.3. Dyeing with Anthraquinone Vat Dyes 4.3.1. Chemistry of Vat Dyes 4.3.2. Vatting 4.3.3. Dye Absorption in the Exhaustion Process 4.3.4.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.