Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in AbstractTraditionally economic theory assumes that preferences are stable facilitating positive predictions of economic policy. While there is conflicting experimental evidence on the temporal stability of cooperation preferences in public goods provision, surprisingly little is known about their stability in different institutional settings. We contribute to this literature by testing whether social identity impacts on cooperation preferences in public goods provision. Specifically, our experiment features a within subject design based on one shot public good games in strategy method, which are carried out in random, in and out group matching protocols. Our findings indicate that cooperation preferences are not stable across these matching circumstances. Quite to the contrary, we find that when matched with in group members, subjects consistently show the preference for higher levels of conditional cooperation and thus less self serving bias than in out group matching. Additionally, while the probability to be a conditional cooperator remains stable under each treatment, we identify an elevated propensity to be a free rider when matched with individuals of a different identity. These results indicate that it can be reasonable to devise policy institutions that strengthen the feeling of belonging to a particular group in order to enhance social welfare.
Die interdisziplinäre Forschergruppe zur Konstituierung von Cultural Property nahm ihre Arbeit am 1. Juni 2008 auf. Interdisziplinarität ist ein wissenschaftliches Abenteuer, während dessen sich nicht nur scheinbar unüberwindbare epistemologische Grenzziehungen zeigen, sondern die Forschenden auch Durchbrüche oder zumindest Durchblicke durch gerade diese Grenzen erleben. Neben Forschungsergebnissen, die die jeweilige disziplinäre Forschung fördern, ist es uns ein Anliegen, in diesem ersten Band unserer Publikationsreihe auch einige Ergebnisse vorzustellen, die das Zusammenwirken von Kultur-und Sozialwissenschaften mit juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen exemplarisch zeigen. Dies ist unserem Forschungsthema geschuldet, denn die Konstituierung von Cultural Property resultiert auch aus Ideen und Konzepten, die aus dem Wissenstransfer in die Öffentlichkeit aus den beteiligten Fächern in Vergangenheit und Gegenwart erwachsen. Der Band versammelt Ergebnisse aus disziplinären Teilprojekten mit Beiträgen, die sich aus interdisziplinärer Zusammenarbeit ergaben. Sie werden ergänzt von einem Beitrag und einem Kommentare von Fellows und Mitgliedern unseres Expertennetzwerks. Gerade diesen möchten wir danken für die vielfältigen Impulse und die konstruktive Arbeit mit uns in Workshops und vielen Einzelgesprächen während kürzerer und längerer Aufenthalte: Rosemary Coombe (Toronto) und Ejan Mackaay (Montreal) verbrachten mehrmonatige Fellow Aufenthalte in Göttingen und haben unser Denken und Argumentieren durch viele Einzel-und Gruppengesprächen, bei denen sie sich für die Interessen und Fragen der Nachwuchskräfte unserer Forschergruppe interessiert haben, vorangebracht. Bruno S. Frey (Zürich) verbrachte eine kurze aber produktive Fellow-Strecke mit uns in Göttingen und Valdimar Hafstein (Reykjavík), Jason Baird Jackson (Bloomington), Dorothy Noyes (Columbus) sowie Silke von Lewinsky (München) haben ii während ihrer Kurzbesuche in Vorträgen und Gesprächen unser Forschungsthema reflektiert. Keebet von Benda-Beckmann (Halle), Michael Hahn (Lausanne), Sabine Maasen (Basel) sowie Nele Matz-Lück (Heidelberg) vermittelten eine Außenperspektive in unsern Workshops, und Christoph Brumann (Halle), Tatjana Flessas (London) und William Logan (Burwood Victoria) nahmen als äußerst aktive Diskutanten an der ersten Klausurtagung teil. Dank geht aber auch an die studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte, die sowohl in der Koordination wie auch in den Einzelprojekten tatkräftige Unterstützung leisten. Den Koordinatorinnen der Forschergruppe, Arnika Peselmann und Marianna Bicskei, sei an dieser Stelle namentlich gedankt für ihren Einsatz, der den reibungslosen Ablauf vieler paralleler Unternehmungen gewährleistet. Dank gilt auch den MTV-Kräften der beteiligten Institute und Lehrstühle, die sich in bewundernswerter Weise mit den sich stets verändernden Modalitäten von Mittelabruf, Abrechnung, Werk-und Honorarverträgen und Reisekostengesetzen befassen. Unsere Forschergruppe wird durch die Deutsche Forschungsgemeinscha...
Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in NEGATIVE RECIPROCITY AND ITS RELATION TO ANGER-LIKE EMOTIONS IN HOMOGENEOUS AND HETEROGENEOUS GROUPSMarianna Bicskei * , Matthias Lankau and Kilian Bizer University of Göttingen, Economic Policy and SME Research Platz der Göttingen Sieben 3, 37073 Göttingen, Germany AbtractSeveral studies have shown that social identity fosters the provision of public goods and enhances the willingness to reciprocate cooperative behavior of group members dependent on the social environment. Yet, the question of how social identity affects negative reciprocity in identityhomogeneous and -heterogeneous groups has received only little attention. Consequently, we seek to fill this gap e a i i g hethe so ial ide tit affe ts i di iduals illi g ess to sa tio deviating group members in a public good context. Moreover, we devote particular attention to the role of anger-like emotions in negative reciprocity. To test our hypotheses we employ one-shot public good games in strategy method with induced social identity. Our results indicate that members of identity homogeneous groups punish much less often and in smaller amounts than of identity heterogeneous groups when they face contributions smaller than their own. We also find that anger-like emotions influence punishment behavior much stronger when individuals are matched with members of different identities than in identity homogenous groups. These findings contribute to the better understanding of the nature of social identity and its impact on reciprocity, improving economists a ilit to p edi t eha ior taking emotions also into consideration.
Sui Generis Rights on Cultural Property-an Introduction 9 providing the public with all relevant information about the invention published in the patent application. In case of copyright Mackaay doubts that the time frame of lifespan plus 70 years for natural persons and 95 years for artificial ones is anything else but rent-seeking by interested parties. So even there the precarious balance between the incentive to be inventive and the monopoly is lost. But what, Mackaay argues, would be the justification in case of folklore? If the objective is to preserve cultural expression why should sui generis rights be introduced that are even stricter than copyright? Is innovation of so little importance with folklore Mackaay asks rhetorically and answers that sui generis rights go too far towards granting a privilege instead of balancing openness and monopoly in a sensible way.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.