Including students with intellectual disabilities (ID) in primary school-based physical education (PE) is common practice. However, little is known about students' social participation in this environment and how it is related to PE teaching strategies. This multilevel study explored the relations between the teaching strategies teaching cooperative skills and using individual reference norm orientation (IRNO), taking into consideration students' social acceptance and interactions in inclusive PE. The results showed that IRNO is positively related to social acceptance and positive interactions in inclusive PE, and the special educational need (SEN) status of children with ID moderated both relationships. Hence, IRNO helps to decrease the gap in social participation between students with and without ID. Teaching cooperative skills were also positively related to social acceptance of all children in PE, but there was no cross-level interaction for SEN status, and no relationship with positive interactions in PE. Thus, teaching cooperative skills can be seen as an inclusive PE teaching strategy that fosters social participation and the well-being of all students. This study addresses an issue relevant in many countries where inclusive school settings are prioritized. In future research on social participation, teacher, student, and class characteristics should be acknowledged.
ZusammenfassungIm Zentrum des Beitrags stehen zwei Fragen: 1. Unterscheiden sich Kinder mit und ohne kognitive Beeinträchtigung im inklusiven Sportunterricht in ihren sozialen Interaktionen? 2. Besteht dabei ein Zusammenhang mit der Einstellung der Sportlehrkraft gegenüber inklusiver Bildung? Dazu wurden in einer Querschnittsanalyse 1502 Kinder und 84 Lehrkräfte auf Grundschulstufe befragt. Soziale Netzwerkanalysen zeigen, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) im Sportunterricht signifikant weniger soziale Interaktionen erhalten als Kinder ohne SPF, jedoch gleich viele ausgehende Interaktionen aufweisen. Die sozialen Interaktionen hängen jedoch nicht mit der Einstellung der Lehrkraft zusammen. Auf dieser Basis wird die Rolle der Lehrkraft für die sozialen Interaktionen der Kinder diskutiert.
ZusammenfassungSoziometrische Verfahren stoßen häufig auf ethische Bedenken. Sie bedürfen deshalb einer besonderen Legitimierung – insbesondere in der Inklusionsforschung. In dieser Studie wird argumentiert, dass der empirische Nachweis ethisch vertretbarer Instrumente schwierig zu liefern ist, weshalb ethische Aspekte bereits in der Testkonstruktion beachtet werden müssen. Mittels Intrarater-Reliabilität bei 109 und exponential random graph models bei 77 inklusiven Grundschulklassen wird überprüft, ob zwei soziometrische Erhebungsmethoden – eine gängige Freundschaftsnomination und ein ethisch durchdachtes Interaktionsrating (Sozio) – zu ähnlichen Ergebnissen führen. Der Vergleich zeigt, dass sich Freundschafts- und Interaktionsnetzwerke stark gleichen.
In diesem Beitrag wird die Dualität zwischen Regelausbildungen von Lehrpersonen sowie heil- und sonderpädagogischen Spezialisierungen infrage gestellt. Eine Auflösung dieser Dualität wird am Beispiel des Ausbildungsmodells Bachelor Primarstufe+, welches an der Pädagogischen Hochschule PHBern angeboten wird, diskutiert. Der Beitrag mündet in fünf Thesen. Diese formulieren Bedingungen, die gegeben sein sollten, damit sich heilpädagogische Profilierungen bewähren.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.