A global push exists to bolster the connections between research and practice in education. However, fostering evidence-informed practice (EIP) has proven challenging. Indeed, this ‘problem’ requires simultaneously attending to multiple aspects/levels of education systems, and to the contexts within which they reside. As such, comparative analyses using systems approaches hold potential for achieving context-specific insights regarding how to foster EIP. However, such analyses have been scarce, and what research does exist has generally been limited relative to methods and theory. Given this, the present study executes and describes/reflects upon a novel approach for analysing and comparing EIP in/across systems. In this study, educators’ evidence use patterns are described and comparatively analysed, using a sample of four regions within high-income national settings: Catalonia (Spain), England (UK), Massachusetts (USA), and Rheinland-Pfalz (Germany). This study employs a dual analytical frame (a cohesion/regulation matrix and institutional theory) to supply a methodological lens through which to understand EIP within and across these four systems. Together, this approach not only provides a way of accounting for the macro-level differences between contexts, it also enables a comparison of meso-level and micro-level factors (via institutional theory) that might be common and distinct across systems. This study’s findings reveal substantial diversity in the extent and nature of evidence use between systems, which in turn patterned according to distinctive cultural, systemic, and institutional features. Considering these findings, this study’s discussion advances some provisional insights and reflections regarding actual and potential EIP in education. For example, variability relative to the types/extents of accountability pressures, and how this affected educators’ data and evidence use, enabled a discussion holding relevance for policymakers. We also share process-related insights—i.e., describing the advances and challenges we experienced while undertaking this new approach. These points hold relevance for colleagues wishing to emulate and improve upon the efforts described herein, which we argue are applicable both in and beyond the education sector. Relative to education, these approaches can be applied and improved with an eye toward developing context-specific (vs. one-size-fits-all) packages for fostering EIP and, ultimately, achieving high quality and progressively improving schools/systems.
Schooling during and after the Corona PandemicMit diesem Editorial verfolgen wir mehrere Ziele: Wir wollen (1) mittels einer kurzen Chronologie die Entscheidungsprozesse zu den Schulschließungen und den schrittweisen Wiedereröffnungen ins Gedächtnis rufen und anschließend (2) kurz auf die damit verbundene politische Machtdynamik eingehen. Der Umgang mit der Pandemie ist eng verknüpft mit der Frage des Stellenwertes wissenschaftlicher Beratung für politische Entscheidungen. Auch hierauf wollen wir kurz eingehen (3), ebenso wie auf den Umgang der Presse mit (vor-)veröffentlichten Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen (4). Die Pandemie hat umfangreiche Forschungsaktivitäten nicht nur im medizinischen Bereich ausgelöst, sondern auch hinsichtlich ihrer möglichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Auch im Bildungsbereich wurden bzw. werden noch zahlreiche Studien durchgeführt. Wir wollen in Ergänzung zu den in diesem Beiheft vorgestellten Untersuchungen weitere zumindest kurz erwähnen (5).In diesem Beiheft richten wir den Blick auf das Thema "Schule während und nach der Corona-Pandemie". Die Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen haben aber nicht nur Konsequenzen für das Lernen der Kinder und Jugendlichen, sondern stellen viele Familien vor eine Belastungsprobe, die im schlimmsten Fall in häusliche Gewalt münden kann. Diesen, unseres Erachtens zu wenig thematisierten Aspekt wollen wir kurz aufgreifen und auf einige vorliegende Studien verweisen, die deutlich machen, dass Gewalt in der Familie in der Zeit des "Lockdown" in der Tat signifikant zugenommen hat (6). Schließlich geben wir zum Abschluss des Editorials einen kurzen Überblick über die Zielsetzung des Beiheftes und die enthaltenen Beiträge (7). "Langsam vermisse ich die Schule ..." Schule während und nach der Corona-Pandemie EDITORIAL Detlef Fickermann & Benjamin Edelstein 10 DDS, 16. Beiheft (2020) 1 Das Virus trägt die offizielle Bezeichnung SARS-CoV-2. Die durch das Virus hervorgerufenen Atemwegserkrankungen werden COVID-19 genannt. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich weitestgehend Corona und in dessen Folge Corona-Pandemie durchgesetzt. Während sich eine Epidemie auf einzelnen Regionen beschränkt, breitet sich eine Pandemie über Ländergrenzen und Kontinente hinweg aus. In diesem Beiheft verwenden wir einheitlich die umgangssprachlichen Bezeichnungen Corona und Corona-Pandemie. 2 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/; Zugriff am 02.06.2020).
Wissenstransfer und Implementa on sind zentrale Topoi der Schulentwicklung. Zugleich wird der Begriff des "Wissenstransfers" zunehmend ambivalent, angesichts der sich häufenden Problemdiagnosen mit Blick auf die erfolgreiche Implemen erung empirisch gesicherten Wissens in Schulentwicklungsbemühungen. Wissenstransfer erfolgt nicht als Übermi lung eines festen Wissensbestands von Kontext A nach Kontext B. Prozesse der Adap on, der Aneignung, der "Re-Kontextualisierung" (Fend) oder des "Nacherfi ndens" (Kussau) erscheinen notwendig. Systema sche empirische Forschung zu Entwicklungsprojekten ist allerdings rar. Das He versucht, diesen Diskurs zu beleben.
Bremm, Nina "It's almost as if I treat the teachers as I want them to treat the students". Caring als Facette von Führung an Schulen in sozial deprivierter Lage
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.