Speckle tracking echocardiography (STE) is a novel tool to analyze left ventricular (LV) deformation in standard grey-scale images. The aim of our study was to characterize global and regional LV function by STE in a large cohort of healthy adult probands across a wide range of age. 144 healthy individuals (71 men, 73 women; mean age 42 ± 14 years, range: 17-80 years) who had undergone a standard echocardiographic examination were retrospectively investigated by STE. Longitudinal strain (LS) was measured in three apical views, and radial strain (RS) in a short-axis view at papillary muscle level. Averaged global LS was -20.6 ± 2.6%, and averaged RS 48.2 ± 13.8%. On a regional basis, LS showed an increase from base to apex (basal vs. mid vs. apical segments: -18.5 ± 2.7% vs. -19.9 ± 2.6% vs. -22.9 ± 4.5%; P < 0.001). RS increased with age (P < 0.05), while LS decreased in basal, and slightly increased in the apical segments. LS and RS decreased with body surface area and LV size (P < 0.05). In the longitudinal dimension about 38% of the segments showed some degree of systolic pre-stretching, with a higher likelihood in basal segments (P = 0.02 vs. mid and apical segments). In the radial dimension pre-stretching was even more frequent (60%). STE offers a simple and rapid method to measure regional myocardial deformation. Our results, based on a large cohort of normal probands covering a wide range of ages, may serve as reference for comparison with different disease entities.
Zusammenfassung
Hintergrund Die korrekte Anpassung der Ernährungstherapie des kritisch kranken Patienten stellt eine Herausforderung für jeden Intensivmediziner dar. Vor allem eine Überernährung muss hierbei in den ersten Tagen der kritischen Erkrankung unbedingt vermieden werden. Bisher publizierte Arbeiten zu dieser Thematik sind oft komplex und teilweise widersprüchlich, was die praktische Umsetzung weiter erschwert. Unser Ziel ist daher die Vorstellung eines einfachen und praktikablen Ernährungskonzepts, welches neben pathophysiologischen Grundlagen auch die Implementierung der neueren wissenschaftlichen Literatur und der aktuellen Leitlinien beinhaltet.
Ergebnisse Unser Ernährungsalgorithmus beruht auf den Veränderungen des Metabolismus kritisch kranker Patienten und bezieht daher die endogene Substratproduktion mit ein. In der Akutphase führen die Ausschöpfung vorhandener Leberglykogenreserven sowie eine gesteigerte Glukoneogenese in Verbindung mit einer peripheren Insulinresistenz in der Regel zu einer ausgeprägten Hyperglykämie. Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, wird die Ernährungstherapie frühzeitig mit zunächst nur geringer Zufuhr begonnen (10 – 20 ml/h). In den folgenden Stunden und Tagen wird die (par)enterale Zufuhr abhängig von der aktuellen individuellen metabolischen Toleranz – erkennbar anhand von Blutzuckerwerten sowie notwendiger Insulindosierung – schrittweise erhöht (oder reduziert), bis das angestrebte Ernährungsziel erreicht ist.
Zusammenfassung Unser Konzept erweitert bisher publizierte Ernährungsalgorithmen, indem es eine praktikable Handlungsanweisung unter Beachtung der endogenen Substratproduktion bietet. Durch Einbeziehung von einfachen, günstigen und ubiquitär verfügbaren Parametern ermöglicht es eine frühe, bedarfsadaptierte Ernährung, die das Risiko einer Überernährung minimiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.