Zusammenfassung Hintergrund Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020 bundesweit die studentische Präsenzlehre praktisch eingestellt. Ebenso wurden im Rahmen des zweiten Lockdowns in vielen Bundesländern Schulen und Kindertagesstätten geschlossen bzw. auf ein Minimum heruntergefahren. In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrfach der Effekt von Raumluftfiltern diskutiert, nach Ansicht des Umweltbundesamtes ist der Einsatz von mobilen Luftreinigern derzeit allerdings nicht empfohlen. Die vorliegende Untersuchung zeigt die konkreten Auswirkungen von mobilen Raumluftfiltern auf die Aerosolbelastung in einem Hörsaal, einer Kantine und einem schulischen Lernzentrum auf. Methoden In 3 Großräumen (studentischer Hörsaal, Betriebskantine, Lernzentrum eines Gymnasiums) wurde der Effekt von mobilen Raumluftfiltern (Fa. DEMA-airtech, Stuttgart) gemessen. Die Messungen der Aerosolkonzentrationen bzw. der CO2-Werte erfolgte mit Geräten der Firma Palas, Karlsruhe. Ergebnisse In allen 3 Szenarien zeigte sich übereinstimmend, dass die Aerosolkonzentration durch die Filter relevant und dauerhaft reduziert werden konnten. Der Effekt erschien teilweise sogar nachhaltiger und effektiver als beim normalen Stoßlüften. Schlussfolgerung Die Verwendung von Raumluftfiltern als ergänzende Maßnahme zum Abstandhalten und dem Tragen einer effektiven Mund-Nase-Bedeckung ist eine empfehlenswerte Maßnahme, die die Wiederaufnahme der Präsenzlehre ermöglichen könnte.
Neuordnung stationärer Heilverfahren Klinische Erfahrungen auf VAV-Ebene Ich danke dem Landesverband Südwest der DGUV für die erneute Einladung zur 36. Unfallmedizinischen Tagung nach Baden-Baden, nachdem ich bereits vor 2 Jahren die Gelegenheit hatte, über meine Erwartungen hinsichtlich der Neuordnung des Verletztenartenverfahrens zu referieren1. Erneut ist meine Betrachtungsweise hierbei rein subjektiv und "egoistisch" aus Sicht eines Chefarztes an einer VAV-Klinik. Zur Vergleichbarkeit mit dem Vorbericht wird auch in der vorliegenden Darstellung die gleiche Strukturierung vorgenommen wie vor 2 Jahren [1].
The new treatment procedures of the German Statutory Accident Insurance (DGUV) have ramifications for the injury type procedure clinics (VAV) from medical, economic and structural aspects. Whereas the latter can be assessed as positive, the medical and economical aspects are perceived as being negative. Problems arise from the partially unclear formulation of the injury type catalogue, which results in unpleasant negotiations with the occupational insurance associations with respect to financial remuneration for services rendered. Furthermore, the medical competence of the VAV clinics will be reduced by the preset specifications of the VAV catalogue, which opens up an additional field of tension between medical treatment, fulfillment of the obligatory training and acquisition of personnel as well as the continually increasing economic pressure. From the perspective of the author, the relinquence of medical competence imposed by the regulations of the new VAV catalogue is "throwing the baby out with the bathwater" because many VAV clinics nationwide also partially have competence in the severe injury type procedure (SAV). A concrete "competence-based approval" for the individual areas of the VAV procedure would be sensible and would maintain the comprehensive care of insured persons and also increase or strengthen the willingness of participating VAV hospitals for unconditional implementation of the new VAV procedure.
We report four patients who developed heparin-associated thrombocytopenia (HAT) under heparin prophylaxis. One patient showed no clinical signs, but three had severe complications (white-clot syndrome, acute adrenal failure and loss of limb because of thromboembolic complication), leading to death in two cases.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.