Children with migration background are at particular risk for overweight. We assessed the effects of a primary school-based initiative targeted at enhancing physical activity and dietary education among children with a high proportion of migration background. Four 3 and 4 grade classes (n=70 children, 77% with migration background) participated in a 10-months intervention comprising 2 additional exercise lessons weekly and 10 nutrition lessons per school year. 6 school classes (n=125 children, 65% with migration background) served as control. Before and after the intervention, an assessment of physical fitness and motor skills and questionnaires on dietary behavior and knowledge were conducted. In a subgroup (n=37), after 6 months of the intervention, daily physical activity was assessed by accelerometer-based monitoring. Differences in changes between the groups were assessed using linear regression analyses. Changes between the 2 time points for fitness and motor skill tests (differences in standard deviation scores) were larger in the intervention than in the control group for the total mean test value (β=0.38, p<0.001), driven by higher improvements in 5 of the 8 test items, i.e., obstacle race (speed) (β=0.22, p=0.049), standing long jump (strength) (β=0.35, p<0.001), sit-ups (strength) (β=0.33, p=0.002), stand and reach (mobility) (β=0.22, p=0.042), and 6 min run (endurance) (β=0.40, p<0.001), independently of confounders. Changes in dietary knowledge and consumption frequencies did not differ between groups. Promoting guided physical activity in a primary school setting with a high proportion of children with migration background positively affected parameters of fitness and motor skills.
Providing practical nutrition lessons in a primary school setting with a high proportion of children with immigrational background improved the children's nutrition-related knowledge and skills.
Zusammenfassung Einleitung Die Einbeziehung von Patientinnen und Patienten ist für die Entwicklung von Forschungsfragen und -vorhaben wesentlich. Bislang existieren nur wenige Informationen über die Wünsche und Präferenzen von Betroffenen bezüglich der Diabetesforschung. Methoden Mit 26 Erwachsenen (17 Frauen) mit Typ-1-Diabetes mellitus (n = 16) oder Typ-2-Diabetes mellitus (n = 10) (Durchschnittsalter 59 Jahre ± 12,5 Jahre, durchschnittliche Diabetesdauer 21 ± 17,7 Jahre) aus Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden 5 moderierte Fokusgruppen durchgeführt und digital audiodokumentiert. 4 Gruppen fanden im städtischen, eine Gruppe fand im ländlichen Raum statt. Die Transkripte wurden in einem multidisziplinären Team inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Der Wunsch nach Entlastung im Alltag und nach Unabhängigkeit von Ernährung und Equipment wurde in allen Fokusgruppen thematisiert. Forschung zu technischen Geräten, selbstdenkenden Systemen und Messverfahren, die Blutglukosewerte einfach und jederzeit verlässlich liefern, wurde häufig angeregt. Forschung zu Therapieansätzen wurde in den Bereichen künstliche Bauchspeicheldrüse, medikamentöse Stabilisierung der Blutglukosewerte und Insulinapplikation ohne Spritze vorgeschlagen. Forschungen auf den Gebieten Zugänglichkeit von verständlichem Wissen und Prävention von Diabetes waren ebenso häufig genannte Themen. Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten sowie Verhinderung von Folgeerkrankungen und auch Grundlagenforschung wurden seltener angesprochen. Diskussion Betroffene haben – sichtbar an der Alltagsbetonung in den genannten Forschungsbereichen – eher kurzfristig umsetzbare Problemlösungen im Blick. Um die Nennung der Forschungsziele zu quantifizieren, bilden die Ergebnisse dieser Studie die Grundlage für die Entwicklung eines Fragebogens, der für eine repräsentative Befragung eingesetzt werden soll. Menschen mit Diabetes mellitus kann so die Möglichkeit gegeben werden, die aktuelle Forschung dahin gehend zu beeinflussen, dass diese sich gezielter auch an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.