Einleitung Die Mehrheit der von nicht dialysepflichtiger, chronischer Niereninsuffizienz betroffenen Patienten wird von Hausärzten betreut. Die Datenlage auf diesem Gebiet ist besonders in Deutschland lückenhaft. Ziel der Umfrage war es, die wahrgenommene Häufigkeit in der hausärztlichen Praxis, die Nutzung von Diagnostik und Therapie sowie verwendete Hilfsmittel unter Berücksichtigung des beruflichen Hintergrunds und der Erfahrung der antwortenden Hausärzte abzuschätzen. Methoden In Kooperation mehrerer Fachrichtungen wurde ein selbstentwickelter, diagnosespezifischer Fragebogen erstellt. Dieser wurde an 1130 Hausärzte aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, die zufällig ausgewählt wurden, per Post versandt. Die Datenerhebung erfolgte von Juni 2019 bis Juli 2019. Ergebnisse Von 1130 versandten Fragebögen wurden 372 auswertbar zurückgesandt (Rücklaufquote: 32,9 %). Die Häufigkeit der nicht dialysepflichtigen, chronischen Niereninsuffizienz wurde auf 6–15 % geschätzt. Der Einstellung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus messen 97 % der befragten Ärzte eine hohe bis sehr hohe Priorität bei. Zur Proteinurie-Diagnostik wurde die Nutzung von Urinteststreifen von 60,8 %, die Anforderung einer Albumin-Kreatinin-Ratio von 22,6 % der Befragten angegeben. Nur geringe Differenzen konnten im Antwortverhalten der teilnehmenden Arztgruppen offengelegt werden. Die Berufserfahrung ist bei der Wahl der Hilfsmittel, im Besonderen Leitlinien, ein wichtiger Einflussfaktor. Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass die Angaben und Prioritäten der befragten Ärzte in hohem Maße mit den internationalen Empfehlungen zur Versorgung niereninsuffizienter Patienten korrelieren. Verbesserungen im Bereich der Progressionsdiagnostik sind möglich und nötig. Allgemeinmediziner und hausärztliche Internisten besitzen ein vergleichbares Kompetenzniveau in der primärärztlichen Versorgung der nicht dialysepflichtigen, chronischen Niereninsuffizienz. Kernaussagen:
Background Chronic kidney disease is often asymptomatic in its early stages but constitutes a severe burden for patients and causes major healthcare systems costs worldwide. While models for assessing the cost-effectiveness of screening were proposed in the past, they often presented only a limited view. This study aimed to develop a simulation-based German Albuminuria Screening Model (S-GASM) and present some initial applications. Methods The model consists of an individual-based simulation of disease progression, considering age, gender, body mass index, systolic blood pressure, diabetes, albuminuria, glomerular filtration rate, and quality of life, furthermore, costs of testing, therapy, and renal replacement therapy with parameters based on published evidence. Selected screening scenarios were compared in a cost-effectiveness analysis. Results Compared to no testing, a simulation of 10 million individuals with a current age distribution of the adult German population and a follow-up until death or the age of 90 shows that a testing of all individuals with diabetes every two years leads to a reduction of the lifetime prevalence of renal replacement therapy from 2.5% to 2.3%. The undiscounted costs of this intervention would be 1164.10 € / QALY (quality-adjusted life year). Considering saved costs for renal replacement therapy, the overall undiscounted costs would be—12581.95 € / QALY. Testing all individuals with diabetes or hypertension and screening the general population reduced the lifetime prevalence even further (to 2.2% and 1.8%, respectively). Both scenarios were cost-saving (undiscounted, - 7127.10 €/QALY and—5439.23 €/QALY). Conclusions The S-GASM can be used for the comparison of various albuminuria testing strategies. The exemplary analysis demonstrates cost savings through albuminuria testing for individuals with diabetes, diabetes or hypertension, and for population-wide screening.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.