BackgroundTo assess comorbid DSM-IV-TR Axis I disorders in adolescent inpatients referred for treatment of substance use disorders.Methods151 patients (mean age 16.95 years, SD = 1.76; range 13 - 22) were consecutively assessed with the Composite International Diagnostic Interview (CIDI) and standardized clinical questionnaires to assess mental disorders, symptom distress, psychosocial variables and detailed aspects of drug use. A consecutively referred subgroup of these 151 patients consisting of 65 underage patients (mean age 16.12, SD = 1.10; range 13 - 17) was additionally assessed with the modules for attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and conduct disorder (CD) using The Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia for school-aged children (K-SADS-PL).Results128 (84.8%) of the 151 patients were dependent on at least one substance, the remaining patients fulfilled diagnostic criteria for abuse only. 40.5% of the participants fulfilled criteria for at least one comorbid present Axis I disorder other than substance use disorders (67.7% in the subgroup additionally interviewed with the K-SADS-PL). High prevalences of present mood disorder (19.2%), somatoform disorders (9.3%), and anxiety disorders (22.5%) were found. The 37 female participants showed a significantly higher risk for lifetime comorbid disorders; the gender difference was significantly pronounced for anxiety and somatoform disorders. Data from the underage subgroup revealed a high prevalence for present CD (41.5%). 33% of the 106 patients (total group) who were within the mandatory school age had not attended school for at least a two-month period prior to admission. In addition, 51.4% had been temporarily expelled from school at least once.ConclusionsThe present data validates previous findings of high psychiatric comorbidity in adolescent patients with substance use disorders. The high rates of school refusal and conduct disorder indicate the severity of psychosocial impairment.
Zusammenfassung. Unter der Bezeichnung Medienbezogene Störungen (MBS) wird sowohl eine problematische Nutzung des Internets und bestimmter Endgeräte generell als auch ein problematischer Gebrauch bestimmter Anwendungen zusammengefasst. Im Kindes- und Jugendalter kommen hierbei den Anwendungen Computerspiele und Soziale Netzwerke die größte Bedeutung zu. Im Mai 2019 wurde die Computerspielstörung als erste Entität der MBS als klinische Diagnose in die ICD-11 aufgenommen. Die Prävalenz der MBS im Kindes- und Jugendalter liegt in Deutschland bei 3 bis 5 %. Bei der Mehrzahl der Betroffenen gehen MBS mit komorbiden psychischen Störungsbildern einher. MBS entstehen auf der Grundlage dysfunktionaler Lernprozesse unter Wechselwirkung allgemeiner und spezfischer Risikofaktoren und gehen mit neuronalen Veränderungen ähnlich derer bei substanzgebundenen Süchten einher. Im Rahmen der Diagnostik stehen neben der kinder- und jugendpsychiatrischen/-psychotherapeutischen Exploration Fragebögen zur Verfügung, wobei ein einheitliches klinisches Vorgehen bislang fehlt. Die Behandlung umfasst in Abhängigkeit des Schweregrades ambulante, tagesklinische oder stationäre Therapieangebote mit kognitiv-behavioralen Elementen unter Einbezug der Eltern. Diese sind bislang nicht flächendeckend vorhanden und unzureichend evaluiert. Zudem existieren bislang wenige Untersuchungen zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei MBS im Kindes- und Jugendalter. Eine Vertiefung der Forschung ist dringend geboten.
Zusammenfassung. Die besonderen Risiken des Konsums von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) im Kindes- und Jugendalter werden im gesundheitspolitischen Diskurs zu wenig berücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuellen Verbreitungs- und Konsummuster von E-Zigaretten sowie das Gefährdungspotenzial einer Nutzung für Kinder und Jugendliche bewertet. Auf Basis aktueller nationaler und internationaler Studien zeigt sich seit einigen Jahren eine deutliche Zunahme des Konsums von E-Zigaretten, die im scharfen Kontrast zum rückläufigen Tabakkonsum bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht. Dabei konsumieren junge Menschen ohne Tabakerfahrung häufiger E-Zigaretten als Gleichaltrige mit einem gelegentlichen und regelmäßigen Tabakgebrauch. Sie experimentieren außerdem häufiger mit konventionellen Zigaretten, wenn sie zuvor E-Zigaretten konsumiert haben. Die weitgehend unregulierte Verfügbarkeit von E-Zigarettenprodukten der neuesten Generation wie JUUL hat unter Schüler_innen in den USA zu einer dramatischen Zunahme minderjähriger E-Zigarettenkonsument_innen geführt. Diese Produkte werden mit hohem Nikotingehalt und aromatischen Geschmacksrichtungen angeboten und über Werbung und soziale Medien intensiv als trendige Lifestyleprodukte für junge Nutzergruppen vermarktet. Auch in Deutschland nehmen diese Produkte stark an Relevanz zu. Die Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahre werden durch wirksame Werbung für E-Zigaretten gefährdet. Die Suchtkommission der deutschen kinder- und jugendpsychiatrischen Verbände und wissenschaftlichen Fachgesellschaft spricht sich daher für ein umgehendes, striktes und umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten aus.
Among a number of issues and disorder pictures neuropsychological diagnostics should occupy a solid position, both in the initial assessment, as well as in that of the course. With an eye towards its use in child and adolescent psychiatry, a descriptive definition of this area of psychological diagnostics must be provided. In so doing, several essentially different approaches arise, whose effects on psychometrics and interpretation must be examined. Regardless of the fact that the current availability of standardized neuropsychological diagnostics is satisfactory only in certain areas, the methods used in clinical practice and/or research are presented. In addition to the individual test batteries, individual test methods for the areas of visual and auditory memory functions, attention functions, functions associated with speech, and executive functions are discussed. The current status of neuropsychological diagnostics generates essential tasks towards its further development. This is true with regard to goals attainable in the short term, such as adaptation or standardization of available instruments, as well as for long-term research tasks.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.