The utilization of biomass residues as sources for natural
chelates is a new approach to improve the ecological and
economical balance of leaching techniques for the remediation of metal-polluted soils. Residues, such as
molasses, blood meal, and silage effluents, containing
various
aliphatic carboxylic acids, sugar acids, and amino acids
or their precursor compounds were selected, hydrolyzed
and oxidized, if required, and analyzed for their organic
constituents. Soils that were contaminated with metals
via
sewage sludge amendment were extracted in batch and
column experiments at various pH values. Grass silage
effluent removed ∼75% of Cd and >50% of Cu and Zn at
pH
4.4. The neutralized effluent was less effective
except
for Cu (69% leached). The neutral blood meal
hydrolysate
extracted primarily Cu (55−66%) and Ni (38−67%).
Metal
bonds attacked by this extractant were identified using a
sequential leaching procedure. Hydrolysates
containing
sugar acids mobilized Cu and Pb under alkaline
conditions. The actual results support the conclusion
that biomass residues have a potential to serve as
extractants
in remediation techniques.
Innerhalb eines 16‐tägigen Zeitraums wurde ein kupferkontaminiertes Bodenmaterial (Kolluvisol aus sandigen über lehmigen Abschwemmassen) aus einem ehemaligen Hopfenanbaugebiet in vier parallelen Säulenversuchen mit einem aminosäurehaltigen Blutmehlhydrolysat (Aminosäurekonzentration: 188 mmol·L−1) eluiert. Neben der Ermittlung der Kupferfreisetzung diente die Versuchsserie der Erfassung der Aminosäureelutionsdynamik und der Aminosäurebilanzierung (Bilanzierungszeitraum: 14 Tage).
Bei einer Gesamteintragsmenge von ca. 2,2 mol Aminosäure pro Bodensäule, gefüllt mit ca. 4,1 kg Bodenmaterial (TM), wurden nach Durchleiten von 11,7 L Hydrolysat durchschnittlich 1,13 mol Aminosäuren im Säuleneluat aufgefangen. Dies entspricht einer Aminosäureelutionsquote von 51,2% bei Bezugnahme auf die eingetragene Molsumme bzw. einer mittleren aminosäurespezifischen Elution (Mittelwert der Elutionsquoten von 15 Aminosäuren) von 48,4%. Der Wertebereich der substanzspezifischen Elution reicht von 9,6% (Serin) bis 75,5% (Valin). Während die maximalen Eluatkonzentrationen von Serin und Threonin bereits nach 2 Tagen auftreten, nimmt die Histidin‐Eluatkonzentration bis zum Versuchsende zu.
Diese Unterschiede im Perkolationsverhalten der Aminosäuren werden im Hinblick auf die wichtigsten Retentions‐ und Eliminationsprozesse (Biologischer Abbau, Ad‐/Desorption, Intercalation) diskutiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.