Evidence suggests that impairments in social cognition are associated with the occurrence of NES. Our aim was to investigate impairments in social cognition in the form of emotional and cognitive empathy in patients with NES compared to healthy controls. Methods: For this purpose, we recruited 41 patients with video-EEG secured NES and compared them to 41 healthy controls matched by age, gender and educational level. Emotional and cognitive empathy were assessed using the Multifaceted Empathy Task (MET) and the Read the Mind in the Eye Test (RMET). Self-assessment questionnaires were used to record psychopathology in both groups. Results: Patients with NES showed no differences in cognitive empathy compared to the healthy controls. Additionall, they seem to have less emotional empathy specifically towards positive emotions, compared to healthy controls. Discussion: Our results are an indication of possible emotional empathy abnormalities in patients with NES. Those deviations, if replicated in large sample sizes, could implicate, that interventions for patients with NES should focus on improving empathy skills.
ZusammenfassungPsychogene nicht-epileptische Anfälle (PNES) treten im Kontext
verschiedener Erkrankungen auf. Die Ätiologie ist noch weitgehend
unverstanden. Bisherige Konzepte gehen von einer erhöhten Rate an Trauma
– Folgestörungen als ätiologische Erklärung
für PNES aus, was sich durch Studien mehrfach belegen ließ 1
2. Klinisch imponiert das Krankheitsbild
bedrohlich, wodurch die Betroffenen häufig intensivmedizinische
Maßnahmen erhalten, ohne dass sie davon profitieren 3. v. a. in Epilepsiezentren
häufen sich Betroffene, da hier eine diagnostische Abgrenzung zu
epileptischen Anfällen möglich ist. Oft gestaltet sich der
Übergang von der Diagnosestellung in der Epileptologie zur
Weiterbehandlung in die Psychosomatik schwierig, da sowohl
Patienten/innen als auch Behandelnde oft in somatischen
Krankheitskonzepten verhaftet sind 28. Aufgrund
der notwendigen Interdisziplinarität zwischen Neurologie und
Psychosomatik wurde an der Charité Universitätsmedizin Berlin
eine Spezialambulanz für Menschen mit dissoziativen Anfällen
gegründet, welche sich im Übergang von Neurologie zu
Psychosomatik ansiedelt und als Kooperationsprojekt funktioniert 27. Aus der Ambulanz heraus wurde zudem ein
Gruppenbehandlungsprogramm (Kördis) entwickelt. Dieses modularisierte
10-wöchige Therapieprogramm wird im Folgenden inhaltlich vorgestellt und
ist weiterhin Gegenstand einer aktuell noch laufenden randomisierten,
kontrollierten Evaluationsstudie. In den hier vorgestellten Pilotdaten aus der
laufenden RCT Studie zeigte sich eine signifikante Verbesserung der
Anfallsstärke (gemessen mit der Liverpool Seizure Severity Scale LSSS)
sowie der Dissoziationsneigung (gemessen mit dem Fragebogen für
dissoziative Symptome FDS-20) durch das Therapieprogramm (LSSS-Wert
prä-interventionell: 49,2±4,2; LSSS-Wert post-interventionell:
46,8±5,4; t(10)=2,73; p=0,02; FDS-20 -Wert
prä-interventionell: 25,3±14,6; FDS-20 -Wert
post-interventionell: 19,7±8,8; t(10)=2,18; p=0,05).
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.