In den letzten Jahren wurden zahlreiche Prävalenzstudien zum selbstverletzenden Verhalten bei Heranwachsenden in unterschiedlichen Ländern veröffentlicht. Aus der Schweiz liegen jedoch keine belastbaren Zahlen vor. Kritisch ist bei der Vielzahl der Studien anzumerken, dass sich diese oft auf ein „einfaches“ Feststellen der Prävalenz beschränken und kaum Hinweise für eine effektive Frühintervention geben. Im Rahmen einer epidemiologischen Fragebogenuntersuchung im Kanton Basel-Stadt wurden 447 Schüler (M = 14.95 Jahre, SD = 0.74, 52 % männlich) untersucht. Neben der Erfassung der Form und Art der Selbstverletzung wurde auch die psychische Belastung der Schüler erfasst. Es sollte überprüft werden, wie viele Selbstverletzer sich im Screening für psychische Störungen (SPS-J) als psychisch belastet beschreiben. 61 (13.6 %) Jugendliche gaben an, sich bereits mindestens einmal selbstverletzt zu haben. 29 (6.4 %) haben sich im letzten Monat selbst verletzt, 4 davon häufiger als viermal. Die Ergebnisse bestätigten die hohen Prävalenzraten für selbstverletzendes Verhalten. Interessant ist, dass Selbstverletzer im Schnitt zwar wesentlich höhere Werte im SPS-J erzielten, sich aber bei weitem nicht alle als psychisch auffällig beschrieben (18 von 61 selbstverletzenden Jugendlichen erzielten unauffällige Werte). Für eine effektivere Identifikation sollten daher Fragen zum selbstverletzenden Verhalten in psychopathologische Screeningfragebögen integriert werden, um diese Symptomatik adäquat abbilden zu können. Die Ergebnisse und die hohen Prävalenzen legen nahe, dass verschiedene Subgruppen von Selbstverletzern existieren, die passgenaue Hilfen für ihre Symptomatik benötigen.
Despite the growing number of epidemiologic studies about the prevalence of non-suicidal self-injury (NSSI), little knowledge exists regarding the way adolescents view NSSI, whether differences in the attitudes towards NSSI between affected and non-affected adolescents exist and whether the acquaintance with adolescents engaging in NSSI influence one's attitudes towards self-injury? In an epidemiological study of non-suicidal self-injury, we assessed the attitudes of 447 ninth grade students (age 15 years SD = 0.7, 52% male) NSSI using a self-constructed questionnaire with three factors. Sixty one (13.6%) pupils reported that they had intentionally injured themselves once in their life time. 43% (n = 179) indicated that they discuss the topic with others, though over half of these pupils 54% (n = 98) stated feeling burdened by discussions with friends affected by NSSI. Comparisons between affected and non-affected adolescents revealed that adolescents who had never exhibited NSSI tend to believe that NSSI is mostly interpersonally motivated. Moreover, the adolescents affected by NSSI assessed the emotional reaction as more appropriate than non-affected adolescents. This should be considered in the design and refinement of inpatient treatment concepts. Our results suggest focusing on intrapersonal motives in psychotherapeutic sessions and reducing interpersonal motives for self-injurious behaviour through the establishment of clear and transparent milieu therapeutic structural conditions.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.