Objective: Investigation of the origin of a Serratia marcescens outbreak in a neonatal intensive care unit. Design: Retrospective case–control study. Setting: Regional level 3 perinatal center in Germany. Patients: This study included 4 S. marcescens–positive and 19 S. marcescens–negative neonates treated between February 1 and February 26, 2019, in the neonatal intensive care unit. Methods: A case–control study was performed to identify the source of the outbreak. The molecular investigation of S. marcescens isolates collected during the outbreak was performed using pulsed-field gel electrophoresis and next-generation sequencing. Results: The retrospective case–control study showed a significant correlation (P < .0001) between S. marcensens infection or colonization and consumption of donor milk that had tested negative for pathogenic bacteria from a single breast milk donor. Pulsed-field gel electrophoresis and next-generation sequencing retrospectively confirmed an S. marcescens strain isolated from the breast milk of this donor as the possible origin of the initial outbreak. The outbreak was controlled by the implementation of an infection control bundle including a multidisciplinary infection control team, temporary nutrition of infants with formula only and/or their mother’s own milk, repeated screening of all inpatients, strict coat and glove care, process observation, retraining of hand hygiene and continuous monitoring of environmental cleaning procedures. Conclusions: Low-level contaminated raw donor milk can be a source of infection and colonization of preterm infants with S. marcescens even if it tests negative for bacteria.
Einleitung Muttermilch ist die physiologische und beste Nahrung für das Neugeborene [1]. Sie fördert das Wachstum und die Entwicklung des Kindes und sie bietet ihm einen guten immunologischen Schutz, z. B. durch die Über-tragung von Zellen der Immunabwehr, antimikrobiellen Faktoren wie IgA, Laktoferrin und Lysozym und verschiedenen Verdauungsenzymen wie der Lipase. Mit Muttermilch ernährte Säuglinge weisen eine hohe Konzentration an schützenden Bifidusbakterien und Laktobakterien im Magen-Darm-Trakt auf, die das Risiko der Kolonisierung und Infektion durch pathogene Erreger vermindern [2, 3]. Muttermilch schützt gegen Infektionen, insbesondere gegen Erreger, die verursacht werden durch Haemophilus influenza Typ b oder andere Krankheitserreger der oberen und unteren Luftwege. Aus verschiedenen Gründen (z. B. unzureichende Milchmenge, Infektionsrisiken wie HIV, bestimmte Langzeitmedikation) kann nicht jede Mutter ihr Früh-oder Neugeborenes mit eigener Muttermilch versorgen. Um Frauenmilch an Neugeborene verfüttern zu können, müssen entsprechende Frauenmilchbanken vorhanden sein, damit eine qualitativ hochwertige Milch bei möglichst niedrigem Infektionsrisiko verabreicht werden kann. Dieser Artikel soll dazu beitragen, einen kurzen Eindruck über das umfangreiche Feld der Frauenmilchspende, v. a. an zu frühgeborene Kinder, zu erhalten. Er soll eine Anregung geben, an einem Perinatalzentrum eine Frauenmilchbank zu eröffnen. Geschichte der Frauenmilchbanken In Deutschland gibt es aktuell 13 offizielle Frauenmilchbanken. Zwölf befinden sich im Osten Deutschlands, lediglich eine Frauenmilchbank hat bisher ihre Tätigkeit im Süden Deutschlands aufgenommen, in München [4]. Die erste Frauenmilchsammelstelle Europas wurde 1909 in Wien in Betrieb genommen. Die erste Frauenmilchsammelstelle Deutschlands wurde 1919 in Magdeburg durch die Kinderärztin Marie-Elise Kayser eröffnet. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg stand die Rettung mehrerer Neugeborener vor dem Tod im Vordergrund (aufgrund fehlender Alternativen in der Ernährung). Frau Dr. Kayser spendete selbst ihre über-schüssige Milch und legte damit auch den Grundstein zur Nachahmung nicht nur in Deutschland, sondern weltweit [5, 6]. 1959 gab es insgesamt 62 Milchbanken im Osten und 24 im Westen Deutschlands. Mit der Entwicklung und Verbreitung von künstlicher Milch
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.