Zusammenfassung Hintergrund Die stationsäquivalente Behandlung ist seit dem 1. Januar 2018 eine Leistung der Krankenkassen und bietet die seit langem von verschiedenen Seiten geforderte Möglichkeit, akut psychisch erkrankte Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu behandeln. In diesem Aufsatz soll anhand von vier Fallvignetten kritisch auf zwei Jahre StäB zurückgeblickt werden. Material und Methoden Es werden 4 Fallvignetten unterschiedlicher Störungsbilder vorgestellt und diskutiert. Die selektive Auswahl soll dazu dienen, ein möglichst breites Spektrum der bisher behandelten Störungsbilder abzubilden. Ergebnisse Die StäB stellt eine sinnvolle und längst überfällige Erweiterung des psychiatrischen Behandlungsrepertoires dar. Sie lässt sich sinnvoll und mit Erfolg in die bisherigen Behandlungsformen integrieren. Dies gilt sowohl für die allgemeinpsychiatrischen als auch für die sucht- und alterspsychiatrischen Erkrankungen. Mit der StäB werden auch Betroffene erreicht, die bisher aus unterschiedlichen Gründen trotz bestehender stationärer Behandlungsbedürftigkeit den Kontakt zum psychiatrischen Versorgungssystem nicht gesucht haben oder nicht suchen konnten. Die StäB benötigt aber eine Weiterentwicklung der Regelungen, z.B. bezüglich der Häufigkeit der Kontakte, um die Lebensbedingungen der Betroffenen (noch) besser zu berücksichtigen. Schlussfolgerungen Der Aufbau der StäB ist ressourcenintensiv. Sie kann sowohl störungsspezifisch als auch störungsübergreifend ausgerichtet werden. Eine störungsübergreifende Ausrichtung hat den Vorteil, dass eine größere Anzahl von Betroffenen behandelt werden kann. Sie trägt auch mehr dazu bei, ins „Standardrepertoire“ der psychiatrischen Behandlung aufgenommen zu werden. Die StäB muss weiterentwickelt werden.
The article presents Ludwig Binswanger’s approaches to psychoanalysis, psychiatry, and philosophy. His clinical practice in his sanatorium in Kreuzlingen, Switzerland close to the border to Germany was essentially determined by psychoanalysis and an individualized multiprofessional approach. Sigmund Freud supported this view—the published letters between him and Binswanger are important contributions of psychoanalytic and psychiatric history. In addition, Binswanger regarded philosophy as an essential foundation of psychiatry and psychoanalysis. He knew many psychiatrists, psychoanalysts, philosophers, and poets personally and exchanged many letters with them. First, he followed the phenomenological approach of Edmund Husserl and Martin Heidegger, later he was more identified with Martin Buber’s dialogical philosophy which he developed further. The article goes deeper into Binswanger’s central concepts and shows how important they became in the contemporary discussion where neurobiological, psychoanalytic, and sociological research shows new ways for psychiatric and psychotherapeutic practice.
The psychiatrist must be familiar with the symptoms of NMS, its differential diagnosis and the therapeutic options for a rapid and effective treatment. Further studies are urgently needed for scientific substantiation of the pathophysiology of NMS and to develop evidence-based guidelines for treatment.
A differentiated perspective of the phenomenon of delusions appears to be necessary to approach this complex and fascinating symptom. A one-dimensional approach does not do justice to the complexity of delusions. The various explanatory approaches can increasingly be linked to each other and are no longer considered to be mutually exclusive.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.