Aims: Vaginal surface electromyography (sEMG) is a tool used for the diagnosis and therapeutic intervention of urinary incontinence. Current sEMG systems differ in regard to electrode arrangement and data reproducibility. The aim of this study was to determine the intrasession, intraday, and interday reliabilities of sEMG parameters using a probe with circumferential electrode-position. Methods:The intrasession, intraday, and interday reliabilities of maximum isometric voluntary contractions (MVC) of the pelvic floor muscles were assessed for 19 healthy continent women. Three sEMG parameters that are used to describe muscle activity were verified: maximal EMG (EMG max ), mean over 500 ms around EMG max (EMG A0.5 ), and mean over 2 seconds during MVC plateau (EMG A2-4 ).Relative and absolute reliability parameters were calculated, and the statistical methods described by Bland and Altman were applied to the data. Results:We observed substantial reliabilities for all obtained parameters (EMG max , EMG A2-4 , and EMG A0.5 ) in regard to the intrasession measurements (ICC = 0.93-0.97; CI = 0.86-0.99). Overall, the intraday reliability has been moderate (ICC = 0.64-0.75; CI = 0.27-0.90). EMG max (ICC = 0.75; CI = 0.45-0.90) and EMG A2-4 (ICC = 0.73, CI = 0.42-0.89) were higher than EMG A0.5 (ICC = 0.64; CI = 0.27-0.85). However, the interday reliability was only fair for EMG max (ICC = 0.48; CI = 0.04-0.77) and EMG A0.5 (ICC = 0.51; CI = 0.07-0.78) but moderate for EMG A2-4 (ICC = 0.65; CI = 0.28-0.85).Conclusions: This intrasession, intraday, and interday reliability results are similar to the results reported in the literature using probes with longitudinally oriented bars. The mean sEMG signal over 2 seconds (EMG A2-4 ) exhibited the highest reliability and is recommended for further studies. The interday reliability might be enhanced by considering the menstruation cycle. K E Y W O R D S electrode arrangement, maximum isometric voluntary contractions, reproducibility data, urinary incontinence, vaginal probe ---This is an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial License, which permits use, distribution and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited and is not used for commercial purposes.Abbreviations: MVC, maximal isometric voluntary contraction; PFM, pelvic floor muscles; sEMG, surface electromyography.
Zusammenfassung Fragestellung Untersucht wurde die Anwendbarkeit des Fragebogens Heidelberger Health Score 3.0 (HHS 3.0) zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit und der berufsbezogenen Gesundheitsfaktoren in einer Verlaufsbeobachtung im betrieblichen Setting. Methode Es liegt ein multizentrisches Prä-Post-Studiendesign vor. Der HHS 3.0 kam bei 121 Beschäftigten zum Einsatz. Es erfolgte eine zehnmonatige Intervention zur Gesundheitsförderung. Die Interventionsgruppe wurde mit einer Kontrollgruppe (n=49) sowie mit Referenzdaten (n=1253) verglichen. Ergebnisse Es konnten bei der Interventions- im Vergleich mit der Kontrollgruppe positive Effekte auf den Gesamt-Score, das Aktivitätsprofil und die mentale Widerstandsfähigkeit (p≤0,001–0,002) belegt werden. Schlussfolgerung Der HHS 3.0 kann unter Einbezug der Referenzdaten zur Bedarfsanalyse sowie unter Verwendung einer Kontrollgruppe zur Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen eingesetzt werden. Hierbei sind jahreszeitliche Einflussgrößen zu berücksichtigen. Für Unternehmen ist es von Bedeutung, die Vergleichspopulation je nach Zielstellung der Befragung zu wählen.
No abstract
▼ Aktuelle Studien zeigen, dass 38 % der Frauen nach der Schwangerschaft unter postnataler Inkontinenz leiden [1]. Die Symptome können durch operative Techniken oder durch konservative Therapien behandelt werden. Die Behandlung postnataler Inkontinenz mittels konservativer Therapien ist noch umstritten. In diesem Überblicksartikel werden die Erkenntnisse der letzten 20 Jahre zur konservativen Therapieform diskutiert. Am Ende des Artikels wird ein Ausblick zur weiteren Forschungsrichtung gegeben. Material und Methoden: Insgesamt 15 Studien erfüllten die Einschlusskriterien zum Vergleich der Ergebnisse in dieser Untersuchung. Dabei handelt es sich um 3 nationale und 12 internationale Arbeiten, die im Zeitraum von 1994-2013 veröff entlicht wurden. Ergebnisse: Die Studiendurchführungen weichen in Parametern wie der Probandenzahl oder der Überprüfungsmethoden stark voneinander ab. Dennoch kommen alle übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die konservativen Methoden wirkungsvoll und eine gute Alternative zu operativen Verfahrensweisen sind. Jedoch herrscht Uneinigkeit darüber, ob ein angeleitetes Beckenbodentraining erfolgsversprechender ist als der Einsatz von Biofeedback, Vaginalkonen oder Elektrostimulation. Schlussfolgerung: Die konservative Therapie ist eine wirkungsvolle Behandlungsmethode postnataler Inkontinenz. Die Anwendung in der Praxis ist gerechtfertigt. Im Rückbildungstraining (ca. 6 Wochen nach der Entbindung) sollten Hilfsmittel wie Konen, Biofeedback oder Elektrostimulation als Ergänzung zum angeleiteten Beckenbodentraining eingesetzt werden. Abstract ▼
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.