The gas phase reaction of 1,2,4,5-tetracyanobenzene (3) with metal sheets like Cu, Ni, Co, Fe, and Ti exhibits the in situ formation of polymeric phthalocyanine coatings 1. The electrochemical behaviour of layers of 1 is investigated by means of cyclic voltametric measurements. Determination of layer-thickness and electrical resistance is also performed.
EinleitungPolymere metallhaltige Phthalocyanine 1 (PolyMtPc) interessieren als Halbleiter, heterogene Katalysatoren und Elektrokatalysatoren. Elektroden, die als aktiven Bestandteil 1 enthalten, wurden auf ihr Redoxverhalten und die Oz-Reduktion (Brennstoffzelle) untersucht3-@. Die PolyMtPc 1 weisen bessere elektrophysikalische Eigenschaften als die niedermolekularen metallhaltigen Phthalocyanine 2 (MtPc) auf. Mit MtPc 2 beschichtete Elektroden werden iiblichenveise durch Sublimation hergestellt.In einigen Arbeiten wurde auch die Bildung von 2 (Mt = Cu) aus 1 ,ZDicyanbenzol auf Kupferplatten beschrieben7-12). Bei der Verwendung von PolyMtPc 1 ist man auf andere Verfahren angewiesen: Ausfdlen von 1 aus konz. Schwefelsaure oder Bildung von 1 auf Kohle mit anschlieBender Verpressung zur Elektrode; Auftragen einer Dispersion von 1 auf eine Stiitzelektrode2* 1 3 -Is) . Di ese Verfahren haben den Nachteil der Bildung inhomogener Schichten, schlechter Haftung und schwer zu charakterisierender bzw. elektronisch schlecht leitender Trager.In dieser Arbeit wird die Synthese homogener Schichten der PolyMtPc 1 auf Metallplatten beschrieben. Dabei wird die Bildung der Schichten von 1 im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren nicht nach der Synthese -als zweitem Arbeitsschritt -, sondern gleichzeitig in einer Reaktion von gasformigem 1,2,4,5-Tetracyanbenzol (3) a) 1. und 2. Mitteilung: refs.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.