The extent to which childrens's welfare is compromised when they do not attend compulsory prevention medical check-ups is yet to be determined. Together with the Hessen Prevention Center for Children (Hessisches Kindervorsorgezentrum), the Child Protection Services in the Main-Taunus district have conducted a study to investigate failure to attend child preventive examinations as a possible indication of risk to the welfare of such children. 605 notifications of child preventive examinations that were not carried out, sent in 2012 to the Child Protection Services by the Hessen Prevention Center for Children, were analyzed retrospectively. Each case was recorded using a standardized questionnaire and, cases that were passed on to General Social Services within Child Protection Services were investigated with an additional interview with the employee responsible. In 60 (10%) cases there was no certificate to show that the check-up had been conducted, while in 165 (27%) cases the check-up was conducted late, i. e. only after being contacted by the Child Protection Services. In 9 of the 605 cases (1.5%), the families involved were already known to Child Protection Services due to previous proceedings against them under endangering children's welfare act (known as § 8a cases). No new case of a risk to children's welfare was detected. In 58 cases, families gave reasons for the missed or late check-up. Reasons included being abroad and moving house (20 cases), forgetting (14 cases) and illness (11 cases), as well as lack of knowledge of the law (6 cases), lack of health insurance (4 cases), lack of language skills (2 cases) and objection to the law in principle (1 case). It was notable that, in 57% of the cases notified, documentary evidence could be provided by the end of the case work that the check-up had taken place within the recommended period (including additional discretionary period). The majority of these notifications of failure to attend can be prevented by an upstream clearing procedure.
Ziel der Studie 2008 trat in Hessen das Hessische Kindergesundheitsschutz-Gesetz in Kraft. Seither ist die Wahrnehmung der Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 verpflichtend. Die Umsetzung des Gesetzes obliegt dem Hessischen Kindervorsorgezentrum (HKVZ), welches Eltern und Erziehungsberechtigte zu den anstehenden Untersuchungen (U4 bis einschließlich U9) einlädt. Um eine Rückmeldung bezüglich dessen Arbeit und Informationen über die Akzeptanz des Gesetzes zu erhalten, wurde erstmals im Rahmen des Qualitätsmanagements eine Befragung der Eltern und Erziehungsberechtigten durch das HKVZ durchgeführt. Hierbei wurden folgende Fragestellungen geklärt: Wie ist die Akzeptanz der gesetzlich verpflichtenden Vorsorgeuntersuchungen bei hessischen Eltern? Wie steht es um den Bekanntheitsgrad und die Limitierung des Gesetzes? Methodik Zusätzlich zur Einladung für die U7a haben alle Eltern und Erziehungsberechtigten im Rahmen der Befragung einen Fragebogen erhalten, den sie ausgefüllt und portofrei an das HKVZ zurücksenden sollten. Es handelte sich um eine schriftliche und anonyme Befragung. Die Auswertung erfolgte im HKVZ. Ergebnisse Besonders hervorzuheben sind 3 resultierende Ergebnisse: Die Frage, ob im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung gesundheitliche Probleme beim Kind festgestellt wurden, beantworteten 8,94% der Eltern und Erziehungsberechtigten mit „Ja“. Daraus ließe sich schließen, dass bei nahezu jedem neunten im Rahmen einer Vorsorge untersuchten Kind gesundheitliche Problematiken festgestellt wurden. Angegebene Gründe für eine verpasste Vorsorgeuntersuchung waren vergleichsweise trivial. 96,53% der Befragten hatten bisher keine Vorsorgeuntersuchung verpasst, nur 2,88% beantworteten diese Frage mit „Ja“ und 0,59% haben hier keine Angaben gemacht. Als häufigster Grund für eine verpasste Untersuchung wurde mit 1,59% angegeben, dass diese einfach „vergessen“ wurde. Mit 1,12% wurden in der Kategorie „sonstiges“ eine Erkrankung des Kindes, sowie Auslandsaufenthalte als häufigste Gründe für eine verpasste Vorsorgeuntersuchung genannt. Bei 0,35% war der Grund Schwierigkeiten bei der Terminvereinbarung mit dem Arzt. Der Bekanntheitsgrad des Hessischen Kindergesundheitsschutz-Gesetzes lag bei 94,12% der Befragten. Die positiven Bewertungen der durch das HKVZ versendeten Briefe (84,06% gut bis sehr gut) spiegelt die Akzeptanz des Gesetzes wieder. Im Hinblick auf weitere Zahlen bezüglich der Effektivität der klinischen Kindervorsorgeuntersuchungen, zeigt die Limitierung der Studie, dass es wichtig wäre, in diesem Kontext weitere klinische Versorgungsforschungsstudien durchzuführen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.