Die in der anglophonen Welt seit mehr als 30 Jahren geführte Diskussion um den Beitrag der Historischen Soziologie (HS) zur Analyse internationaler Politik wurde in den deutschen Internationalen Beziehungen (IB) mit wenigen Ausnahmen bisher nicht rezipiert. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat zum Anlass, um zunächst zentrale Diskussionspunkte des Forschungsfeldes der Internationalen Historischen Soziologie (IHS) zu skizzieren. Darauf aufbauend werden bisher unreflektierte Verknüpfungen zur älteren, historischen Sozialwissenschaft (1960er-80er Jahre) sowie zur neo-weberianischen Tradition der Historischen Soziologie (seit den 1990er Jahren) in den deutschen IB rekapituliert. Es wird argumentiert, dass die substanziellen Forschungsbeiträge der IHS reflexionswürdiges Potential insbesondere für eine kritische Methodologie der Außenpolitikforschung bereithalten. Der Beitrag plädiert dafür, Außenpolitik als historische Prozesskategorie zu begreifen und skizziert schließlich die methodologischen Register einer Historischen Soziologie internationaler Politik, die einen dezidierten Fokus auf konfliktive Sozialbeziehungen und die Historizität regionaler und globaler Ordnungen legt.
ZusammenfassungRusslands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 legt die Diagnose eines imperialistischen Eroberungskrieges nahe. Gleichzeitig fristen imperialismustheoretische Zugänge zur russländischen Außenpolitik ein widersprüchliches Nischendasein. So führen die kritischen Sozialwissenschaften Imperialismus maßgeblich auf kapitalistische Entwicklungsdynamiken und die Hegemoniebestrebungen der USA im 20. und 21. Jahrhundert zurück. Politologische und soziologische Ansätze hingegen fokussieren auf die ideologische Dimension des Imperialismus oder normalisieren imperialistische Außenpolitiken in transhistorischen Imperien-Typologien. Aufbauend auf einer Kritik bestehender Deutungsangebote unternimmt der Beitrag einen Bestimmungsversuch des russländischen Imperialismus seit den späten 2000er Jahren. Dabei wird das Argument entwickelt, dass sich in Russland vor dem Hintergrund einer Doppelkrise der Rentenökonomie und der politischen Legitimation seit 2008 ein regressives souveränistisches Projekt fomiert hat, das auf militaristische Politik zur eigenen Reproduktion angewiesen ist. Außenpolitisch kristallisierte sich diese Regression insbesondere um die Formulierung und versuchte Umsetzung imperialer Verfügungsansprüche über die Ukraine. Erklärungen, die auf das Axiom eines globalen oder russländischen Kapitalismus oder die atavistische Ideologie der russländischen Staatselite rekurrieren, bleiben jedoch defizitär. Alternativ greift der Beitrag auf jüngere historisch-soziologische Zugänge zur Außenpolitik sowie Konzepte der älteren Historischen Sozialwissenschaft in den deutschen Internationalen Beziehungen (IB) zurück und schlägt einen historisierenden Zugang zur Rekonstruktion von Außenpolitik vor. Dieser betont neben der fundamentalen Kontextgebundenheit internationaler Politik die prozesshafte Ko-Konstitution krisenhafter sozioökonomischer Entwicklung, strategischer Elitenprojekte der Herrschaftslegitimierung und Geopolitik.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.