Summary
Objective: The objective of this study was to correlate clinical signs and diagnostic parameters with duodenal inflammatory and architectural changes in dogs with lymphocytic-plasmacytic enteropathy. Material and methods: In a retrospective study dogs presented between 2003 and 2014 with chronic gastrointestinal signs (duration > 3 weeks) and histologic evidence of intestinal lymphocytic-plasmacytic inflammation were evaluated. Clinical signs, serum albumin, cobalamin and folic acid concentrations were recorded and a sonographic, endoscopic, histologic and cytological inflammatory score was determined. Furthermore, the presence of lacteal dilation, villus stunting, crypt lesions, epithelial integrity and increased intraepithelial lympho cytes was evaluated. Results: A total of 270 dogs were retrospectively evaluated. No significant correlation was found between clinical signs and sonographic, endoscopic or duodenal inflammatory score. Dogs with histological signs of lacteal dilation (p = 0.001) and increased intraepithelial lymphocytes (p = 0.005) had significantly higher clinical scores compared to dogs without these changes. No correlation was found between clinical score and villous stunting or crypt lesions. Hypoalbuminemia and hypocobalaminemia correlated significantly with lacteal dilation (p = 0.001, p = 0.009) and increased intraepithelial lymphocytes (p = 0.036, p = 0.018). Clinical significance: Some clinical and diagnostic parameter correlate with histopathologic features whereas others do not. Morphological features seem to be more important than the intensity of the duodenal inflammation in the assessment of the disease.
Zusammenfassung
Gegenstand: Die feline Pankreatitis ist eine Erkrankung mit sehr unterschiedlichen klinischen Verlaufsformen. Häufig stellt sich die Frage, inwieweit Parameter der klinischen, labordiagnostischen oder bildgebenden Untersuchungsverfahren zur Früherkennung eines progressiven, mit schlechterer Prognose verbundenen Verlaufs verwendet werden können. Nur wenige Studien untersuchten bei dieser Erkrankung prognostische Faktoren. Bei Vorliegen passender klinischer Symptomen dienen vor allem die feline pankreatische Lipase-Immunreaktivität (fPLI) und die abdominale Ultraschalluntersuchung zur Diagnose-stellung. Verschiedene sonographische Parameter wurden im Zusammenhang mit einer Pankreatitis beschrieben. Ziel der Studie war zu überprüfen, ob einzelne sonographische Kriterien bei Katzen mit Pankreatitis signifikant mit der Prognose korrelieren. Material und Methoden: In dieser retrospektiven Untersuchung (2009–2017) wurden bei 42 Katzen mit mindestens zwei klinischen Symptomen und erhöhtem Serum-fPLI-Wert (> 5,3 µg/l) die folgenden sonographischen Parameter des Pankreas untersucht: Pankreasbreite, -oberfläche, -echogenität, Echogenität des peripankreatischen Fettgewebes und Vorhandensein von Aszites. Tiere, die die ersten 30 Tage überlebten, galten als „Survivor“ (S), Tiere, die innerhalb der ersten 30 Tage starben, als „Nonsurvivor“ (NS). Ergebnisse: Sonographische Veränderungen lagen bei 33/42 (79 %) Katzen vor. Am häufigsten fanden sich hyper-echogenes peripankreatisches Fettgewebe (55 %), hypoechogenes Pankreasgewebe (45 %) und Pankreasverbreiterung (36 %). Bei keinem sonographischen Untersuchungskriterium konnte eine statistisch signifikante Korrelation mit der Zuordnung in die Gruppen S versus NS gefunden werden. Der fPLI-Wert hingegen korrelierte statistisch signifikant mit der Prognose. Schlussfolgerung: Weder vom Vorliegen sonographischer Veränderungen noch von deren Charakter oder Intensität ist ein Rückschluss auf die Prognose möglich. Im Gegensatz dazu stellt, wie in vorherigen Untersuchungen belegt, eine höhere fPLI-Konzentration einen negativen prognostischen Faktor dar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.