The crisis caused by the COVID-19 virus has far-reaching effects in the field of education, as schools were closed in March 2020 in many countries around the world. In this article, we present and discuss the School Barometer, a fast survey (in terms of reaction time, time to answer and dissemination time) that was conducted in Germany, Austria and Switzerland during the early weeks of the school lockdown to assess and evaluate the current school situation caused by COVID-19. Later, the School Barometer was extended to an international survey, and some countries conducted the survey in their own languages. In Germany, Austria and Switzerland, 7116 persons participated in the German language version: 2222 parents, 2152 students, 1949 school staff, 655 school leaders, 58 school authority and 80 members of the school support system. The aim was to gather, analyse and present data in an exploratory way to inform policy, practice and further research. In this article, we present some exemplary first results and possible implications for policy, practice and research. Furthermore, we reflect on the strengths and limitations of the School Barometer and fast surveys as well as the methodological options for data collection and analysis when using a short monitoring survey approach. Specifically, we discuss the methodological challenges associated with survey data of this kind, including challenges related to hypothesis testing, the testing of causal effects and approaches to ensure reliability and validity. By doing this, we reflect on issues of assessment, evaluation and accountability in times of crisis.
Die ersten Befunde des Schul-Barometers werden in zwei Kapiteln vorgestellt, die derselben Strukturierung folgen, in Kapitel 2 in Kurzform und in Kapitel 3 im Detail mit ausgewählten Abbildungen und Tabellen. Literaturbezüge: Aufgrund des engen Zeitfensters für diese Publikation war es nicht möglich, den grundsätzlichen Forschungsstand zu den ausgewählten Themen des Schul-Barometers (Version 20.1: März/April 2020) zu skizzieren und die Ergebnisse vor diesem zu diskutieren. Weitere Kapitel: Eine weitere vertiefte Auseinandersetzung mit den qualitativen und quantitativen Zugängen des Schul-Barometers wird in einer erweiterten Neuauflage und in weiteren Fachartikeln erfolgen. Wir werden darüber auf www.Schul-Barometer.net informieren. Ausgewählte Statements "Die Schulschließung stellt für alle Akteure im Bildungs-und Schulkontext eine sehr große Herausforderung dar. " "Die aktuelle Situation mag auch eine Chance erkennen lassen. Wir denken dabei besonders an den Bereich der Digitalisierung, der gerade einen enormen Aufschwung erlebt. Lernen mit und durch Technologie sowie über Technologie ist gefragt. Digitalisierung könnte ein Mehr an Differenzierung ermöglichen. Dieses Potenzial ließe sich jetzt und in der nächsten Phase verstärkt nutzen. " "Insgesamt liegt die Vermutung nahe, dass es einen Schereneffekt gibt, bei Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie innerhalb und zwischen Schulen. Wir gehen davon aus, dass sich in Krisensituationen verschiedene Schulqualitäten deutlicher auswirken, vorhandene Unterschiede sich noch vergrößern. " "Um eine Gruppe machen wir uns besonders Sorgen, sie haben Probleme, u.a. im Hinblick auf die Strukturierung ihres Tages, ihre Aufgaben und ihre Motivation. Ihre tägliche Lernzeit liegt zudem deutlich unter dem Durchschnitt. Hier werden Anstrengungen der Kompensation dieser Defizite sehr bedeutsam werden. " "Während der Zeit der Schulschließung und nach der Wiederöffnung der Schulen ist eine große Aufgabe professioneller pädagogischer Verantwortung das Bemühen um eine Kompensation des möglichen Schereneffekts, insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern. " "Genauer zu analysieren und zu diskutieren sind die "elterliche Lehrerrolle" und die diesbezüglichen Erwartungen der Schule, die eine am Schul-Barometer teilnehmende Lehrperson so formuliert: "Je mehr wir im Homeschooling von den Elternhäusern erwarten, desto größer wird die Schere am Ende sein."" "In den Befunden des Schul-Barometers zeigt sich zudem eine hohe Wertschätzung und Anerkennung gegenüber der Institution Schule und der Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer, gerade auch von den Eltern. "
ZusammenfassungDer Review gibt einen systematischen Überblick über den quantitativen Forschungsstand zur Schulsituation und zum Lehren und Lernen während der Corona-Pandemie. Der Review umfasst 97 Online-Befragungen, die in der Zeit vom 24. März 2020 bis 11. November 2020 durchgeführt wurden und 255.955 Fälle (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen u. a.) erfassten. Die Analyse und Synthese der Befunde erfolgt entlang zweier Modelle, dem Phasenmodell des Forschungsprozesses und einem integrativen Modell zur Distance Education. Der Review macht deutlich, dass zentrale Aspekte des Lehrens und Lernens während den coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020, wie bspw. Merkmale des Fernunterrichts (z. B. Qualitätsdimensionen), Schülermerkmale (z. B. Selbständigkeit) und Merkmale der häuslichen Ressourcen für das Lernen (z. B. die elterliche Unterstützung), bereits Gegenstand vieler Befragungen waren. Die Schulsituation während der Corona-Pandemie stellt daher kein unerforschtes Phänomen mehr dar. Vielmehr fordert das wissenschaftliche Ethos von Forscher*innen dieses Feldes, den aktuellen Forschungsstand in ihren Arbeiten zu berücksichtigen. Der vorgelegte Review soll diese Aufgabe erleichtern, indem nicht nur die existierenden Befragungen gelistet, sondern deren zentrale Erkenntnisse synthetisiert werden. Darüber hinaus liefert der Review eine relevante Informationsbasis für Entscheidungen und für das Handeln in den jeweiligen Verantwortungsbereichen der Politik, Verwaltung und Schulpraxis. Gleichzeitig warnt der Review vor einer unreflektierten Übernahme der Befunde, indem die wissenschaftliche Qualität der Befragungen kritisch diskutiert wird.
BackgroundEven though modern concepts of disease management of unspecific low back pain (LBP) postulate active participation of patients, this strategy is difficult to adapt unless multidisciplinary pain therapy is applied. Recently, mobile health solutions have proven to be effective aides to foster self-management of many diseases.ObjectiveThe objective of this paper was to report on the retrospective short-term results of a digital multidisciplinary pain app for the treatment of LBP.MethodsKaia is a mobile app that digitalizes multidisciplinary pain treatment and is in the market as a medical product class I. For the current study, the data of anonymized Kaia users was retrospectively analyzed. User data were evaluated for 12 weeks regarding duration of use and effect on in-app user reported pain levels, using the numerical rating scale (NRS), depending on whether LBP was classified as acute, subacute, or chronic back pain according to current guidelines.ResultsData of 180 users were available. The mean age of the users was 33.9 years (SD 10.9). Pain levels decreased from baseline NRS 4.8 to 3.75 for all users at the end of the observation period. Users who completed 4, 8, or 12 weeks showed an even more pronounced decrease in pain level NRS (baseline 4.9 [SD 1.7] versus 3.6 [SD 1.5] at 4 weeks; baseline 4.7 [SD 1.8] versus 3.2 [SD [2.0] at 8 weeks; baseline 4.6 [SD 2.2] versus 2.6 [SD 2.0] at 12 weeks). In addition, subgroup analysis of acute, subacute, or chronic classification revealed no significant main effect of group (P>.30) on the reduction of pain. Conclusions: This retrospective study showed that in a pre-selected population of app users, an app digitalizing multidisciplinary rehabilitation for the self-management of LBP reduced user-reported pain levels significantly. The observed effect size was clinically relevant. Ongoing prospective randomized controlled trials (RCTs) will adjust for potential bias and selection effects.ConclusionsThis retrospective study showed that in a pre-selected population of app users, an app digitalizing multidisciplinary rehabilitation for the self-management of LBP reduced user-reported pain levels significantly. The observed effect size was clinically relevant. Ongoing prospective RCTs will adjust for potential bias and selection effects.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.