The future challenges of work sharing and networking in health care and its management require a common information base and cross-interaction structures. The aim is to adapt the solution-oriented and knowledge-based hybrid services to the individual patient needs. Patients, health professionals, and the institution that finances the service all play a critical role. Therefore, in the context of the development of new e-health services in the German and Austrian health care system, the following question arises: How do the different requirements of the demand and supply perspective in the health care system influence the development of market-ready e-health services in the regional mobile health care in Germany and Austria? In addition to a conceptual new service development, it is necessary to ensure that there is a viable financial model and the acceptance of the users. Furthermore, the new e-health service has to be integrated carefully into the existing care processes. The users (e.g. patients, family members, health professionals) neither want to nor are able to become IT-or e-health specialists. These people will not be able to understand and should not have to coordinate the complexity behind the hybrid service (e.g. plug and play). It is vital that an independent e-health service provider offers and guarantees the basic performance of the hybrid e-health service.
Zusammenfassung Akzeptieren Menschen neue technologiebasierte Produkte oder Dienstleistungen nicht, so können diese aus technischer Perspektive noch so perfekt und nützlich sein-sie würden nicht in Anwendung und Nutzung kommen. Um mögliche Akzeptanzrisiken und Konfliktpotenziale in einem frühen Entwicklungsstadium zu identifizieren, ist es von entscheidender Bedeutung, sich einer sozioethischen Bewertung der Technik oder IT zu stellen. Auf diese Weise können Bedürfnisse, Interessen und Meinungen, insbesondere der von der Technik betroffenen Interessensgruppen, frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein generisches akzeptanzbasiertes Vorgehensmodell (HEART-Human-centered Evaluation of Acceptance and Risk Criteria for Technology) abgeleitet, um Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion ergänzend zu Scrum oder Design Thinking-Methoden systematisch und effektiv erheben und bewerten zu können. Für die praktische Umsetzung von HEART wurde ein zweistufiges Verfahren gewählt, bestehend aus sogenannten Akzeptanz-Risiko-Workshops mit nachgelagertem Bewertungsfragebogen. Der Einbezug aller relevanten Stakeholder in Technikentwicklungsprojekte steht dabei im Mittelpunkt. Zwei Fallstudien in zwei Technikentwicklungsprojekten mit insgesamt 41 teilnehmenden Personen dokumentieren eine erste Anwendung von HEART in der Praxis und zeigen, dass sich das Konzept als geeignet erweist, um gemeinsam mit unterschiedlichen Zielgruppen deren Sichtweisen auf Technologie und ihre sozio-ethischen Risikofaktoren zu erheben und so integrative Forschung in Technikentwicklungsprojekten umzusetzen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Rahmen dieses Beitrags das traditionelle generische Maskulinum verwendet. Es werden dabei immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung adressiert, die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.