For the determination of glucose in body fluids the electrocatalytic sensor seems to be quite favorable, particularly for long-term intracorporeal operation. The measuring response is disturbed by the fluctuating concentrations of interfering substances that are present in body fluids. However, the disturbance can be for the most part controlled, as shown in the case of amino acids. Their marked influence on glucose oxidation is suppressed at a membrane-covered sensor electrode by using a potential step method.
The purpose of this study was to analyse the frequency of the different pathological perfusion patterns in SPECT in a clinical, unselected population of patients with Alzheimer's disease. In 91 patients and 16 control subjects regional cerebral blood flow (rCBF) was measured with Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) using 99mTc-hexa-methyl-propyleneamine oxime (HMPAO). 95% confidence intervals obtained from the perfusion values of the control subjects were used to define normal perfusion ranges. The frequency of perfusion deficits in the left frontal, temporal, parietal and occipital lobes were 62.2%, 60.4%. 70.3% and 23.1%, respectively. In the right hemisphere the corresponding values were 60.4%, 58.2%, 63.7% and 9.9%. With the exception of the occipital lobes these frequencies were not significantly different. The analysis of the perfusion pattern of each patient revealed 35 different combinations of lobes with perfusion deficits. The temporo-parietal perfusion deficits were not more frequent than the temporofrontal perfusion deficits. These results suggest that in the clinical routine a high variety of heterogeneous rCBF patterns have to be expected.
Die Diabetestherapie verlangt nach einer schnellen, zuverlässigen, möglichst intrakorporalen Glucosemessung, um die Einstellung der Glucosekonzentration im Körper genauer und zuverlässiger zu garantieren, als das bisher mög-lich ist. Das angestrebte Fernziel ist eine "künstliche Pankreasdrüse", deren Funktion der natürlichen entspricht und die den Körper genau dem Bedarf entsprechend mit Insulin versorgt. Sie besteht aus einem Glucosesensor, einem Insulinvorrat, einer Dosiereinheit, einer Energiequelle und einer elektronischen Regeleinrichtung. Nach dem Konzept wird das System nicht größer als ein Golfball oder ein Herzschrittmacher und implantierbar sein. Mit dieser Einheit könnten die Diabetespatienten nicht nur von vielen Zwängen und Beschwerden, sondern wahrscheinlich auch von den Folgeschäden ihres Leidens befreit werden. über die Dosiereinheit wurde von einer anderen Arbeitsgruppe berichtet [1], Im Prinzip ist die Glucosebestimmung mit Hilfe eines Enzymsensors möglich, der z. B. den Sauerstoffverbrauch bei der durch Glucoseoxidase katalysierten Oxidation von Glucose zu Gluconsäure erfaßt. Wegen der langsamen Inaktivierung von Enzymen unter Körperbedingungen ist ein solcher Sensor nicht für die Langzeitimplantation im Körper geeignet. Wir haben uns deshalb mit der Entwicklung eines elektrokatalytischen Glucosesensors befaßt, dessen Betriebszeit theoretisch nicht begrenzt ist. Soeldner und Mitarbeiter [2] haben einen Sensor vorgestellt, der aus einer modifizierten Biobrennstoffzelle mit einer zusätzlichen Hilfselektrode bestand, die zur Reaktivierung der Meßelektrode diente. Damit gelang es ihnen, Glucosekonzentrationsänderungen in vivo richtig wiederzugeben, aber eine quantitative Langzeitmessung war nicht möglich. Bild 1 zeigt, das Schema eines implantierbaren Sensors, in dem Meß-, Bezugs-und Gegenelektrode integriert sind. Bild 1 Zur Messung dient eine platinierte Platinelektrode, der ein Potentialzeitprogramm aufgeprägt wird, wie es im unteren Teil von Bild 2 dargestellt ist. Bild 2 Meßprogramm des Glucosesensors. Das untere Niveau des Potentialprogramms, das Meßpotential, wird im Bereich zwischen 300 mV Biomed. Technik 22 (1977) 399 Brought to you by | University of Queensland -UQ Li Authenticated Download Date | 7/12/15 10:21 AM
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.