This study showed that the change in the facial profile caused by autorotation of the mandible after Le Fort I osteotomy and maxillary impaction can be predicted in relation to the dimensions of maxillary impaction.
Background and aim
Removal of polyps during colonoscopy effectively prevents the development of colorectal cancer. So far, snare resection with high frequency current with or without prior submucosal saline injection is the method of choice. The aim of this study was to evaluate the feasibility, safety, and outcome of cold snare resection during routine endoscopy.
Methods
In this prospective study, 522 patients undergoing outpatient colonoscopy were included. Cold snare resection for diminutive (< 6 mm), small (6 – 9 mm), and larger polyps (> 9 – 15 mm) was performed using a dedicated cold snare device (Exacto
®
) without prior submucosal injection. Outcome parameters included bleeding rate, perforation rate, procedure time, histologic evaluation of polyp margins, and success rates. The data were compared to a group of patients undergoing hot snare resection.
Results
Overall, 1233 polyps were removed using cold snare resection with an overall success rate of 99.4 %. All failures of cold snare resection occurred in the cecum (8/82, failure rate 9.8 %). In the remaining colon, the success rate was 100 %. Immediate post-polypectomy bleeding occurred in 0.49 % of all patients and was most frequently seen in polyps larger than 9 mm. The procedure time was significantly shorter using cold snare resection compared with hot snare resection (27.6 min vs. 35.7 min,
P
< 0.01).
Conclusion
Cold snare resection can be performed safely in outpatients for removal of small polyps in screening colonoscopy. It does not require prior saline injection and reduces procedure time without an increased risk of bleeding.
ZusammenfassungZiel der Arbeit ist es, die Veränderung der Kodylenposition bei Patienten mit bestehender Diskusverlagerung zu evaluieren, die mit dem Herbstscharnier im Sinne einer Schienentherapie behandelt wurden. Auûerdem wurde die Häu-figkeit der Diskusverlagerung bei einer konsekutiven Gruppe von Patienten der Angle Kl II-Anomalie untersucht. Es zeigte sich, dass bei 13%, in der Altersklasse von 10 bis 18 Jahren eine Diskusverlagerung vorlag.Eine anteriore Diskusverlagerung, partiell oder total, ist verbunden mit einer Abdrängung des Kondylus nach dorsal, in den Bereich der bilaminären Zone, bei Verkleinerung des posterioren Gelenkspaltes und entsprechender Verbreiterung des anterioren Gelenkspaltes [6, 28].Mit Hilfe des Herbstscharniers (HS), das als rigide Schiene den Kondylus nach kaudal anterior einstellt, sollte es zu einer Entlastung der bilaminären Zone kommen, bei einer Vergrö-ûerung des posterioren Gelenkspaltes.Auch nach den Remodellierungsvorgängen als Antwort auf die veränderte Kodylenposition während der 6-monatigen HS-Therapie bleibt ein ± gegenüber dem Anfangsbefund ± vergröûerter posteriorer Gelenkspalt bestehen und damit eine bleibende Entlastung der bilaminären Zone.Die HS-Behandlung wurde kernspintomographisch über-wacht. Es wurden vor HS, nach Einsetzen des HS und vor Abnahme des HS jeweils MRTs angefertigt und ausgewertet [26].
AbstractThe aim of the present study is the evaluation of changes in the condyle`s position during a Herbst appliance splint therapy in a group of patients with disc displacement.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Behandlung der Klasse-II-Malokklusion mit dem Herbstscharnier unter besonderer Berücksichtigung der posttherapeutischen
Kiefergelenksposition darzustellen.Es sollte das Postulat überprüft werden, ob eine erreichte Klasse-I-Okklusion nach einer 6-8-monatigen Behandlung mit dem Herbstscharnier [ 21] wieder
dieselbe zentrische Kondylenposition zeigt [ 15, 16, 20], wie sie vor der Behandlung im Kiefergelenk vorgelegen hatte. Eine kernspintomographische Untersuchung an 96 Kiefergelenken, die jeweils vor, unmittelbar nach Einsetzen und bei Abnahme des Herbstscharniers stattfand, belegte eindeutig, dass es
keine signifikanten Veränderungen der posttherapeutischen gegenüber der prätherapeutischen Kiefergelenksposition gab.Die Kondylus-Diskus-Fossa-Relation war nach visueller Überprüfung unverändert. Auch die metrischen Werte, die die Breite des anterioren und posterioren Gelenkspaltes betrafen,
ließen statistisch keinerlei signifikante Veränderungen erkennen.Eine Falldokumentation zeigt eine Patientin aus der untersuchten Gruppe, die eine 6-monatige Herbstscharnierbehandlung erfahren hat. Das Ergebnis zeigt eine stabile
Klasse-I-Okklusion, bei posttherapeutisch wiedererlangter zentrischer Kondylenposition. Die Kondylus-Diskus-Fossa-Relation ist unverändert. Eine 1 1/2 Jahre später erfolgte
Überprüfung der Gelenkposition und die Bisssituation belegen die mit der Herbstscharnier-Behandlung erreichte Stabilität. Die vorliegende Arbeit soll der Beweisführung dienen, dass die Behandlung mit dem Herbstscharnier keinen negativen Einfluss auf die Kiefergelenke ausübt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.