Study Design:Narrative review and expert recommendation.Objectives:To establish treatment recommendations for atlas fractures based on the knowledge of the experts of the Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma.Methods:Neither high-level evidence studies comparing conservative and operative management nor studies matching different operative treatment strategies exist. This recommendation summarizes the knowledge of the experts of the Spine Section of the German Society for Orthopaedics and Trauma with regard to the treatment of atlas fractures.Results:Most atlas fractures are the result of compression forces. A valuable morphological classification system has been described by Gehweiler. For an adequate diagnosis, a computed tomography is mandatory. To distinguish between stable and unstable type 3 injuries, it is necessary to evaluate the integrity of the transverse atlantal ligament (TAL) with magnetic resonance imaging and to classify the TAL lesions. The majority of atlas fractures are stable and will be successfully managed conservatively. Unstable atlas fractures (type 3b and sagittal split type 4 fractures) should be treated by surgical stabilization. Unstable atlas fractures (type 3b) with a midsubstance ligamentous disruption or severely dislocated ligamentous bony avulsions of the TAL can successfully be treated by a C1/2 fusion. Unstable atlas fractures (type 3b) with a moderately dislocated ligamentous bony avulsion of the TAL and sagittal split type 4 fractures may be treated by atlas osteosynthesis only.Conclusions:Whereas the majority of atlas fractures can be managed conservatively, in specific fracture patterns surgical treatment strategies have become the standard of care.
ZusammenfassungDas Therapieziel bei thorakalen oder lumbalen Wirbelkörperfrakturen besteht in der Erhaltung bzw. der Wiederherstellung des Alignments und der Stabilität der Wirbelsäule. Eine zufriedenstellende Schmerzreduktion, Mobilität und Alltagskompetenz sind Schwerpunkte in der operativen und konservativen Behandlung. Dieser Artikel soll einen Überblick über die konservativen Therapiemaßnahmen für „knochengesunde“ und osteoporotische Wirbelkörperfrakturen verschaffen.
ZusammenfassungDer Begriff SCIWORA wurde 1982 erstmals als eine Rückenmarksschädigung ohne erkennbare Verletzungszeichen in der damals verfügbaren apparativen Diagnostik beschrieben. Die Erweiterung der Bildgebung und deren verbesserte Qualität waren Wegbereiter für eine unbeständige Auslegung des Akronyms und für die Entstehung eines sehr heterogenen Patientenkollektivs. Trotz der Betonung des kindlichen SCIWORAs in der älteren Literatur wird in den aktuellen Publikationen eine Verschiebung der Häufigkeit hin zum adulten SCIWORA (SCIWORET) beobachtet. Damit wird das kindliche SCIWORA aus tradiertem Aspekt häufig überschätzt, wohingegen das SCIWORET nach den heutigen Inzidenzraten eher unterschätzt wird. Während das Therapieregime des kindlichen SCIWORA aus konservativen Maßnahmen besteht, bedarf das SCIWORET nach aktuellen Empfehlungen einer frühzeitigen operativen Therapie.
ZusammenfassungDas Therapieziel bei thorakalen oder lumbalen Wirbelkörperfrakturen besteht in der Erhaltung bzw. der Wiederherstellung des Alignments und der Stabilität der Wirbelsäule. Eine zufriedenstellende Schmerzreduktion, Mobilität und Alltagskompetenz sind Schwerpunkte in der operativen und konservativen Behandlung. Dieser Artikel soll einen Überblick über die konservativen Therapiemaßnahmen für „knochengesunde“ und osteoporotische Wirbelkörperfrakturen verschaffen.
Zusammenfassung Die atraumatische Sakrumfraktur (Sakruminsuffizienzfraktur) wurde bereits 1982 beschrieben. Dennoch hat sich aufgrund der h?ufig schwierigen Diagnose, der ?berwiegend unspezifischen Klassifikationssysteme und der vielf?ltigen Therapieoptionen bisher kein standardisierter Behandlungspfad etabliert. Elementar ist zun?chst die Unterscheidung der atraumatischen Frakturen in prim?re und sekund?re Frakturformen. Die konservative Therapie ist bei der prim?ren atraumatischen Sakrumfraktur (typischerweise osteoporotischen Insuffizienzfraktur des Sakrums) bei neurologisch intakten Patienten in nahezu allen F?llen m?glich und erfolgsversprechend. Vorrangig sind dabei die Osteoporosetherapie und die ad?quate Analgesie zur Mobilisation sowie schlie?lich zur Rehabilitation unserer Patienten. In den wenigen F?llen in denen die betagten Patienten von den genannten konservativen Ma?nahmen nicht profitieren, ist die minimal-invasive Therapie der Sakroplastie als erweitertes schmerztherapeutisches Verfahren zu erw?gen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.