The publications examined provided indications of duties, interventions and roles nurses should perform, but not how to carry these out, nor what is therapeutic about the nursing. At the same time, the low number of studies reveals that therapeutic nursing has barely been examined and demonstrates the lack of theoretically grounding through nursing science.
A stroke is a crisis. However, psychosocial, emotional and spiritual aspects of this illness are not described in nursing literature. Nursing interventions focus on the rehabilitation of physical impairment and speech problems. This article examines emotional aspects of a stroke. A comparison of these aspects as described in nursing literature and from psychological literature about crisis and coping illustrates the emotional side of a stroke. Through this comparison it becomes evident that a lack of knowledge, particularly in nursing in Germany, exists. Further, the situation of the 25% of people who have a stroke and who are still in the working process, is not described in the nursing literature. In order to be able to provide physical and emotional care for these people we need not only adequate conditions but also scientifically proved knowledge and concepts that fit practice needs.
Zusammenfassung
Hintergrund
Digitale und assistive Technologien (DAT) finden Eingang in die Versorgung. Konzepte, Pflegende strukturiert an die neuen Technologien heranzuführen, fehlen. Daher macht dieser Aufsatz einen Vorschlag, Pflegefachpersonen im Umgang mit DAT anzuleiten, zu beraten und zu schulen.
Ziel
Die Arbeit fragt, wie Pflegefachpersonen einen strukturierten Ansatz der Sensibilisierung, Qualifizierung und Erprobung hinsichtlich DAT erleben und bewerten. Verändert ein transformativer Lernansatz die Bereitschaft DAT einzusetzen?
Methode
Pflegende wurden hinsichtlich DAT sensibilisiert. Pflegende wurden in der Anwendung von 2 Robotiksystemen und eines passiven Exoskeletts geschult, um diese anschließend zu erproben. Das Erleben der strukturellen Ausgestaltung des Edukationsansatzes wurde durch Interviews und durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz eingeschätzt.
Ergebnisse
Alle 5 Pflegefachpersonen verfügen über eine 3‑jährige Ausbildung. Zwei nehmen neben pflegerischen auch Aufgaben der Wohnbereichsleitung wahr. Das Vorgehen wird durch alle Befragten positiv bewertet. Der strukturierte Ansatz erhöht das Interesse und die Bereitschaft DAT perspektivisch in den Pflegeprozess zu integrieren. Es zeigt sich, dass die Passgenauigkeit auf pflegerelevante Probleme und die Notwendigkeit DAT durch die Arbeitgeber verfügbar zu machen entscheidend sind, um DAT praktisch einzusetzen.
Schlussfolgerung
Ein strukturiertes Konzept erhöht die Einsatzbereitschaft von DAT in der pflegerischen Versorgung. Einer mangelhaften Implementierung von DAT liegen u. a. fehlendes Wissen und fehlende Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte zugrunde. Die angestoßene Reflexion ermöglicht es DAT auf spezifische Pflegeprobleme zu prüfen, spezielle Situationen im Versorgungsprozess zu berücksichtigen und Anwendungshürden abzubauen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.