In high-grade tricuspid insufficiency, percutaneous implantation of valved stents in the central venous position reduces venous regurgitation and improves haemodynamics in the animal experiment. Implantation of one or two valves in central venous position is technically feasible. Functional replacement of the insufficient tricuspid valve leads to an increase in CO. This technique expands the potential therapeutic options for patients with relevant tricuspid valve regurgitation having a high risk for open heart surgery.
The study demonstrates a time-dependent effect of RVP on microflow, leading to 50 and 25 % of baseline at 8 and 18 s of RVP, respectively. In a substantial proportion of patients, RVP is associated with microcirculatory arrest and a delayed recovery of microflow. Although the impact of these findings on outcome is yet unclear, TAVI operators should be aware of the potentially adverse effects of even short periods of RVP.
In patients with ADHF, microvascular tissue perfusion is impaired even when global haemodynamic or laboratory signs of hypoperfusion are absent. Effective pharmacological treatment to decrease neurohumoral activation significantly improves microflow. Hypoperfusion in ADHF is potentially linked to neurohumoral activation with increased plasma levels of vasoconstrictors and sympatho-adrenergic activity.
ZusammenfassungZunehmend wird eine integrative, patientenfokussierte Versorgung von
psychokardiologischen Patienten im Sinne einer integrativen Medizin gefordert.
Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob Herzpatienten mit einer
komorbiden psychischen Störung im Rahmen der stationären
Rehabilitation von einem integrierten Versorgungsmodell profitieren. Dazu wird
der Symptomverlauf von psychokardiologischen Patienten in drei
Versorgungssettings untersucht: interdisziplinäre Psychokardiologie
(PK), monodisziplinäre Kardiologie (K) und monodisziplinäre
Psychosomatik (PSO). Zu Beginn (T0), zum Ende (T1) und 6 Monate nach der
Rehabilitationsbehandlung (T2) wurden allgemeine Angst und Depressivität
(HADS), Herzangst (HAF) und gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12)
erfasst. Abschließend lagen von N=93 Patienten
vollständige Daten vor (PK: N=37, 55,5 Jahre SD=8,0,
43,2% weiblich; K: N=32, 53,6 Jahre SD=8,2 ,
34,4% weiblich; PSO: N=24, 55,5 Jahre SD=5,0,
45,8% weiblich). In den Ergebnissen zeigt allein die PK eine
signifikante Reduktion von Herzangst im katamnestischen
Prä-Post-Vergleich (HAF Furcht p=0,004). Auch die
gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert sich nur in der PK von T0
zu T2 signifikant (SF-12 körperlich p=0,034). Die Ergebnisse
legen die Schlussfolgerung nahe, dass Herzpatienten mit komorbider psychischer
Störung von einer integrativen psychokardiologischen Versorgung
profitieren. Dementgegen scheinen monodisziplinäre Behandlungssettings
im Langzeitvergleich keinen wesentlichen Einfluss auf die psychische
Symptomausprägung von psychokardiologischen Patienten zu haben. Die
Studie bestätigt die positiven Erfahrungen aus der Praxis und liefert
erste Erkenntnisse zur psychokardiologischen Versorgung in der
stationären Rehabilitation. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um
die Überlegenheit der Psychokardiologie gegenüber
monodisziplinären Settings zu belegen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.