Leinen 74,00 € Die Moderne ist durch schnellen Wandel geprägt. Signi kante Neuerungen in Technik und Gesellschaft aber auch die Globalisierung fordern Politik, Recht und Wissenschaft heraus. Sie werden hier zum Thema rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung. Der Regelungsauftrag des Rechts gilt zwar alten wie neuen Problemlagen. Die Neuheit kann aber veränderte Aufmerksamkeiten und Rücksichtnahmen bedingen. Wie beein usst Recht die Entstehung und Umsetzung von sozialen und technischen Innovationen und wie kann es steuernd darauf hinwirken, dass die mit Innovationen verbundenen Chancen genutzt, aber Risiken möglichst vermieden werden? Neben rechtsexternen Innovationen werden Innovationen im Recht selbst behandelt. »Innovation und Recht« dient in dieser interdisziplinär angelegten Untersuchung als Referenzfeld zur Analyse von aktuellen Anforderungen an Recht, Rechtswissenschaft und deren Methoden. Behandelt werden zunächst Grundsatzfragen, darunter die Abhängigkeit der Setzung und Anwendung des Rechts von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, technologischen und weiteren Kontexten sowie deren Ein uss auf die Rationalität rechtlichen Handelns. Wichtige Erkenntnisse anderer Disziplinen, insbesondere der Wissens-und der Innovationsforschung, werden einbezogen. Thema sind Konzepte und rechtliche Instrumente der Einwirkung auf Innovationsgeschehen, insbesondere durch optionenorientiertes Recht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Vorgehensweisen werden an Beispielsfeldern aufgezeigt, so dem Schutz von Immaterialgütern, dem Umgang mit Gentechnik und Nanotechnologie sowie an Veränderungen im Arbeits-und Gesundheitswesen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Regelungsproblemen in dem sehr innovativen Bereich der digitalisierten Kommunikation, so im Hinblick auf Dienstleistungen im Internet sowie auf staatliche Überwachungsaktivitäten und Möglichkeiten des Rechtsgüterschutzes.
Due to the emergence of mixed broadcasting economies in multichannel conditions, public television throughout Western Europe faces a formidable challenge of role redejinition. The authors'proposed approach to this is based on: (a) a competitive complementarity with commercial television; (bj a qualitative sense of programming priorities; and (c) the social character of public broadcasting which entails major cultural, political, and social functions. Asking whether such a recipe is viable, the authors conclude that it depends on how public television fares in its competition with commercial television to shape viewers' expectations ofprograrnming. They give reasons why this can be waged succesful&, thus serving as a model for other democracies, as they increasingly realize that commercial television alone cannot sat&& a society's communication needs.Throughout Western Europe, broadcasting systems are involved in, or poised to enter, a triply unprecedented situation. Because mixed television economiespart still public, part newly private-are springing up in all European countries, three novel sets of problems arise, to which their past approaches to broadcasting administration offer little guidance: (a) how to regulate private television to ensure its conformity to public interest standards (however defined); (b) what roles to envisage for public television in the new competitive conditions; (c) how to hold the proliferating broadcasting authorities and services effectively accountable for their policies and performance.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.