The BET analysis is commonly used for determining surface areas of metal-organic frameworks (MOFs) and zeolites that contain "ultra-micropores" (<7 A) even though it is often stated that the BET surface areas obtained for such small pores are not really meaningful in an absolute sense. In this study, nitrogen and argon isotherms in MOFs and zeolites (most of them having ultra-micropores) were predicted by grand canonical Monte Carlo (GCMC) simulations and used as pseudoexperimental data to evaluate the BET method for these structures. The BET surface areas calculated from the simulated nitrogen and argon isotherms agree well with the accessible surface areas obtained directly from crystal structures in a geometric fashion. However, this was only true when the BET analysis was performed using the appropriate pressure range based on published "consistency criteria"; the BET analysis underestimates the surface areas of all the selected MOFs and zeolites if it is done in the "standard" BET pressure range. Moreover, the BET theory was shown to work well for a zeolite with a highly heterogeneous surface. These results validate the application of the BET method for determining surface areas of MOFs and zeolites even for materials having ultra-micropores or heterogeneous pores.
Zwei gehen rein, einer kommt raus: Eine Serie von isostrukturellen M‐MOF‐74‐Materialien (M=Co, Mn, Mg) mit hoher Dichte an offenen Metallpositionen wurde hinsichtlich der selektiven Adsorption von Propen gegenüber Propan untersucht. Co‐MOF‐74 zeigt die höchste thermodynamische C3H6/C3H8‐Selektivtät (ca. 45), die bisher für ein MOF beschrieben wurde.
Vor dem Hintergrund möglicher Anwendungen bei der Abscheidung und Lagerung von CO2 und der Reinigung von rückstandsfrei verbrennendem Erdgas hat die Entwicklung von mikroporösen Materialien für adsorptive Trennprozesse ein rasantes Wachstum erfahren. Dies gilt in besonderem Maße für Metall‐organische Gerüste (metal‐organic frameworks, MOFs) und andere poröse Koordinationspolymere. Wir beschäftigen uns hier mit der Frage, wie die Eignung dieser vielen Materialien für eine praktische Anwendung in Kohlendioxid‐Trennprozessen schnell beurteilt werden kann. Fünf Bewertungskriterien für Adsorber aus der Literatur der Verfahrenstechnik werden beschrieben und auf mehr als 40 MOFs für CO2‐Abtrennprozesse der Erdgasreinigung, Deponiegastrennung und CO2‐Abscheidung aus dem Rauchgas von Kraftwerken angewendet. Es werden Vergleiche mit anderen Materialien wie Zeolithen angestellt, und anhand einer großen Datenmenge wird der Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der MOFs und ihrer Eignung für die CO2‐Abtrennung untersucht. Schließlich werden für das Design und die Modifizierung von MOFs kurz Strategien zusammengefasst, die zu einer besseren CO2‐Adsorption führen sollen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.