2009
DOI: 10.1007/s00278-009-0699-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
11

Year Published

2011
2011
2021
2021

Publication Types

Select...
8

Relationship

3
5

Authors

Journals

citations
Cited by 14 publications
(11 citation statements)
references
References 11 publications
0
0
0
11
Order By: Relevance
“…Die psychosomatische Nachsorge Psy-RENA 7 (basierend auf dem ursprünglichen Konzept des Curriculum Hannover 14 ) besteht aus 2 jeweils 50 minütigen Einzelgesprächen als Aufnahme- und Abschlussgespräch sowie 25 wöchentlichen Gruppengesprächen à 90 Minuten mit 8–10 Teilnehmern. Lerninhalte bzw.…”
Section: Methodikunclassified
“…Die psychosomatische Nachsorge Psy-RENA 7 (basierend auf dem ursprünglichen Konzept des Curriculum Hannover 14 ) besteht aus 2 jeweils 50 minütigen Einzelgesprächen als Aufnahme- und Abschlussgespräch sowie 25 wöchentlichen Gruppengesprächen à 90 Minuten mit 8–10 Teilnehmern. Lerninhalte bzw.…”
Section: Methodikunclassified
“…Vom Curriculum Hannover profitieren vor allem Rehabilitanden, die sowohl symptomatisch als auch sozial in ihren Aktivitäts-und Partizipationsmöglichkeiten eingeschränkt sind, die tendenziell geringere Arbeitsunfähigkeitszeiten im Jahr vor der stationären Rehabilitation aufwiesen und die mit der stationären Heilbehandlung zufrieden sind [16,26,27]. Es zeigte sich jedoch auch, dass der Erfolg der psychosomatischen Nachsorge vom sozialen Status moderiert wird [28].…”
Section: Das Curriculum Hannoverunclassified
“…Bei der ambulanten psychosomatischen Nachsorge wiesen Patienten unterer Sozialschichten ein Jahr nach Entlassung aus der stationären Rehabilitation geringere Verbesserungen in der Symptombelastung und Alltagsbewältigung auf [44]. Auch bei Patienten der orthopädischen Rehabilitation deuteten sich Unterschiede bezüglich des Outcomes zu Beschwerden und Lebensqualität an [45] [50,51].…”
Section: Introductionunclassified