Körperunzufriedenheit kann primär als kognitiv-affektive Manifestation eines gestörten Körperbilds konzeptualisiert werden. Eine defizitorientierte Aufmerksamkeitslenkung auf körper-und figurbezogeneStimuli, die ebenfalls der kognitiven Ebene eines gestörten Körperbilds zugeordnet werden kann, wird im Rahmen klinisch-psychologischer Forschung sowohl bei Frauen als auch bei Männern seit Längerem als mög-licher Faktor für (pathologische) Figur-und Gewichtssorgen diskutiert. Praktisch alle entsprechenden Modelle berücksichtigen zumindest die evaluative Dimension des Körperbilds. Allerdings erscheint es angesichts der wachsenden Zahl empirischer Befunde, die eine dysfunktionale Aufmerksamkeitslenkung auf problemrelevante Reize als kognitives Korrelat, aufrechterhaltenden Pathomechanismus verschiedener klinisch relevanter Problematiken und als Ziel von Modifikationsversuchen ausgewiesen haben, verwunderlich, dass Aufmerksamkeitsverzerrungen in Modellen zum Körperbild bislang nur selten explizit postuliert werden. 477 Psychotherapeut 6 · 2015 | Schwerpunkt: Körperbild und Körperbildstörung -Übersichten Redaktion A. Martin, Wuppertal J. Svaldi, Tübingen Schlüsselwörter Essstörungen · Körperunzufriedenheit · Selektive Aufmerksamkeit · Kognitiv-behaviorales Modell · Modifikation attentionaler Verzerrungen
Body-related attentional bias in women and men. Potential risk factor for the development and maintenance of a distorted body image AbstractBackground. Attentional bias during the processing of body and shape-related stimuli are assumed to perpetuate body dissatisfaction and a disturbed body image. Objectives. This article presents a review of currently available studies concerning body and shape-related attentional bias in both genders. Material and methods. In the light of a heuristic cognitive-behavioral meta-model for the development and perpetuation of disturbed body images, recent findings on body and shape-related attentional bias are presented separately for women and men. Furthermore, findings on the experimental modification of this bias in women are presented and the implications for the therapeutic practice are deduced.
Results and conclusion.For both genders the presented results indicate that (sub)clinical body image concerns are associated with a more dysfunctional processing of body and shape-related stimuli, especially with respect to one's own body. Moreover, findings on the modification of attentional bias in women suggest a causal relationship between attention allocation towards negatively rated body stimuli and body dissatisfaction.