Rückkehr Des Autors 1999
DOI: 10.1515/9783110944754.289
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich

Abstract: Wie kaum eine andere literaturtheoretische Debatte in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft hat die Diskussion zum Lyrischen Ich einen genau fixierbaren Ausgangspunkt, und wie für kaum eine andere Debatte läßt sich seit ihrem Beginn ein vergleichsweise geringer Erkenntnisfortschritt feststellen. 1910 hatte Margarete Susman in ihrer Studie Das Wesen der modernen deutschen Lyrik in entschiedener Weise Konsequenzen gezogen aus der erschütterten Vorbildwirkung klassisch-romantischer Lyrik (und des damit verb… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2002
2002
2021
2021

Publication Types

Select...
7

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 10 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Andere setzten dazu an, die Staffelung der verschiedenen ›Aussageinstanzen‹ (empirischer Autor, impliziter Autor, fiktiver Sprecher/Erzähler und fiktive Figuren) auf die Lyrik zu übertragen (vgl. Wolf 1998, Schönert 2004, MüllerZettelmann 2002, im Prinzip auch Burdorf 2015.14 Doch es gibt auch genuin aus der Lyrikanalyse und interpreta tion hervorgegangene Modelle, in denen eine vom Gedicht angestoßene Vorstel lung einer Kommunikationsmatrix unter Rückgriff auf linguistische Modelle der Pragmatik beschrieben wird, wie Semino (1997), , Borkowski und Winko (2011, 64-75). Gerade im englischsprachigen Raum war die Vorstel lung von ›lyric‹ als einer immer fiktionalen Äußerungssituation mit einem fiktiven Sprecher als ›speaker‹ des Gedichttextes (vgl.…”
Section: Lyrische Selbstinszenierung Als Herausforderung Der Lyrikologieunclassified
“…Andere setzten dazu an, die Staffelung der verschiedenen ›Aussageinstanzen‹ (empirischer Autor, impliziter Autor, fiktiver Sprecher/Erzähler und fiktive Figuren) auf die Lyrik zu übertragen (vgl. Wolf 1998, Schönert 2004, MüllerZettelmann 2002, im Prinzip auch Burdorf 2015.14 Doch es gibt auch genuin aus der Lyrikanalyse und interpreta tion hervorgegangene Modelle, in denen eine vom Gedicht angestoßene Vorstel lung einer Kommunikationsmatrix unter Rückgriff auf linguistische Modelle der Pragmatik beschrieben wird, wie Semino (1997), , Borkowski und Winko (2011, 64-75). Gerade im englischsprachigen Raum war die Vorstel lung von ›lyric‹ als einer immer fiktionalen Äußerungssituation mit einem fiktiven Sprecher als ›speaker‹ des Gedichttextes (vgl.…”
Section: Lyrische Selbstinszenierung Als Herausforderung Der Lyrikologieunclassified
“…Andere setzten dazu an, die Staffelung der verschiedenen ›Aussageinstanzen‹ (empirischer Autor, impliziter Autor, fiktiver Sprecher/Erzähler und fiktive Figuren) auf die Lyrik zu übertragen (vgl. Wolf 1998, Schönert 2004, MüllerZettelmann 2002, im Prinzip auch Burdorf 2015.14 Doch es gibt auch genuin aus der Lyrikanalyse und interpreta tion hervorgegangene Modelle, in denen eine vom Gedicht angestoßene Vorstel lung einer Kommunikationsmatrix unter Rückgriff auf linguistische Modelle der Pragmatik beschrieben wird, wie Semino (1997), Schiedermair 2004, Borkowski und Winko (2011, 64-75). Gerade im englischsprachigen Raum war die Vorstel lung von ›lyric‹ als einer immer fiktionalen Äußerungssituation mit einem fiktiven Sprecher als ›speaker‹ des Gedichttextes (vgl.…”
unclassified