Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Zusammenfassung Hintergrund Die erste Welle der COVID-19-Pandemie stellte Lehrende und Studierende vor große Herausforderungen, da die studentische Lehre trotz Einschränkung des Präsenzunterrichts stattzufinden hatte. Für Präsenzunterricht und Veranstaltungen mit Patientenkontakt mussten kurzfristig zwischen Mitte März und Beginn des Semesters im April Alternativen gestaltet werden. Ziel der Arbeit Beschreibung von Konzept und Umsetzung der studentischen Lehre an der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz in kompletter digitaler Form im Sommersemester 2020. Konzeptvorstellung Vorlesung, Untersuchungskurs und Praktikum der Augenheilkunde finden an der Universitätsmedizin Mainz im 5. und 6. Semester im Studiengang Humanmedizin statt. Grundlage der Neukonzeption war der bisherige Kursaufbau. Das umgesetzte Konzept umfasste Vorlesungen als Videopodcasts, Untersuchungsvideos, Online-Untersuchungskonferenzen, leitsymptomorientierte interaktive Patientenfälle, Operationsvideos, Anamnesevideos von Patienten und die Gestaltung eines „Live-Patientenzimmers“, in dem Patientenfälle inklusive Live-Übertragung des Spaltlampenbefundes und der Fundoskopie präsentiert wurden. Die Evaluation durch Studierende zeigte eine sehr gute Annahme des Konzeptes. Diskussion Es gelang innerhalb eines Zeitrahmens von 4 Wochen eine vollständige Überarbeitung und Digitalisierung des Kurses Augenheilkunde. Der größte Anteil der Neugestaltung beinhaltete die mediale Produktion von Untersuchungsvideos, interaktiven Patientenfällen und Videopodcasts der Vorlesungen. Diese digitalen Lehrkonzepte können auch in den nächsten Semestern nach Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts genutzt werden und die Präsenzlehre in der Augenheilkunde unterstützen.
Zusammenfassung Hintergrund Die erste Welle der COVID-19-Pandemie stellte Lehrende und Studierende vor große Herausforderungen, da die studentische Lehre trotz Einschränkung des Präsenzunterrichts stattzufinden hatte. Für Präsenzunterricht und Veranstaltungen mit Patientenkontakt mussten kurzfristig zwischen Mitte März und Beginn des Semesters im April Alternativen gestaltet werden. Ziel der Arbeit Beschreibung von Konzept und Umsetzung der studentischen Lehre an der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz in kompletter digitaler Form im Sommersemester 2020. Konzeptvorstellung Vorlesung, Untersuchungskurs und Praktikum der Augenheilkunde finden an der Universitätsmedizin Mainz im 5. und 6. Semester im Studiengang Humanmedizin statt. Grundlage der Neukonzeption war der bisherige Kursaufbau. Das umgesetzte Konzept umfasste Vorlesungen als Videopodcasts, Untersuchungsvideos, Online-Untersuchungskonferenzen, leitsymptomorientierte interaktive Patientenfälle, Operationsvideos, Anamnesevideos von Patienten und die Gestaltung eines „Live-Patientenzimmers“, in dem Patientenfälle inklusive Live-Übertragung des Spaltlampenbefundes und der Fundoskopie präsentiert wurden. Die Evaluation durch Studierende zeigte eine sehr gute Annahme des Konzeptes. Diskussion Es gelang innerhalb eines Zeitrahmens von 4 Wochen eine vollständige Überarbeitung und Digitalisierung des Kurses Augenheilkunde. Der größte Anteil der Neugestaltung beinhaltete die mediale Produktion von Untersuchungsvideos, interaktiven Patientenfällen und Videopodcasts der Vorlesungen. Diese digitalen Lehrkonzepte können auch in den nächsten Semestern nach Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts genutzt werden und die Präsenzlehre in der Augenheilkunde unterstützen.
Zusammenfassung Hintergrund Da Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 durch die Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Pandemie nicht möglich waren, entwickelten wir einen Online-Untersuchungskurs. Ziel der Arbeit Die Studie untersuchte die Zufriedenheit der Student*innen mit dem Online-Untersuchungskurs und die Auswirkungen auf die praktische „Objective structured clinical examination“(OSCE)-Prüfung. Material und Methoden Der Online-Untersuchungskurs wurde als videobasiertes Tutorial nach dem SMART(Specific, Measurable, Activating, Reasonable, Time-bound)-Prinzip entwickelt und allen Student*innen des Blockpraktikums Augenheilkunde zur Verfügung gestellt. Die Student*innen benoteten am Ende des Semesters den Online-Untersuchungskurs mittels Online-Fragebogen auf einer Ordinalskala von 1 bis 6 und wurden um Freitextkommentare gebeten. Die relative Punktzahl der OSCE-Prüfung am Ende des Semesters wurde mit den Prüfungsergebnissen des vorangegangenen Semesters verglichen. Alle Auswertungen erfolgten anonymisiert. Ergebnisse Es beteiligten sich 67 der 164 Student*innen des Blockpraktikums an der Online-Evaluation (41 %). Die Student*innen fühlten sich auf die praktische Prüfung gut vorbereitet (Mittelwert 2,0; SD 1,0); 70 % der Student*innen (47 von 67) wünschten sich auch zukünftig die Möglichkeit eines digitalen Angebots in Ergänzung zur Lehre vor Ort. Die Prüfungsergebnisse im OSCE waren im Mittelwert mit einer Note von 1,1 sehr gut (SD 0,2; n = 164) und ähnlich zum vorangegangenen Semester (Mittelwert 1,1; SD 0,2; n = 166, zweiseitiger t-Test p = 0,86). Diskussion Der Online-Untersuchungskurs erlaubt es den Student*innen, sich auf die OSCE-Prüfung vorzubereiten. Über die COVID-19-Pandemie hinaus kann die Bereitstellung eines Online-Untersuchungskurses eine gewinnbringende Ergänzung zur Präsenzlehre darstellen.
Background Previous studies have primarily implemented problem-based learning (PBL) or flipped classroom (FC) teaching models in different majors; however, research on the combined PBL-FC teaching method in clinical medicine is scarce. Therefore, we investigated the combined PBL-FC teaching method in teaching ocular trauma on students’ competencies. Method About 75 ophthalmology postgraduates were randomly divided into PBL-FC and traditional teaching groups. Students completed pre-and post-class theoretical examinations, skills evaluation, learning ability scales, and feedback questionnaires. Results Both groups showed significantly higher theoretical scores and improved learning ability. Feedback questionnaire scores of the PBL-FC group’s postgraduates without clinical experience were significantly higher than the traditional group’s for some items; there was no difference between groups in postgraduates with clinical experience. PBL-FC group’s pre-class preparation time was significantly longer than the traditional group’s, but the post-class review time was significantly shorter. PBL-FC group’s post-class theoretical performance was significantly higher than the traditional group’s. There was no statistical difference between the groups regarding skill operation. Among postgraduates without clinical experience, the PBL-FC group’s skill operation performance was significantly higher than the traditional group’s; for postgraduates with clinical experience, the traditional group’s skill operation performance was significantly higher than the PBL-FC group’s. Conclusions PBL-FC teaching is better for students without clinical experience or knowledge of ophthalmic diseases. Meanwhile, traditional teaching is a good choice for students with clinical experience who need more relevant knowledge.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.