Extrem leichte Brücke aus vorgespanntem CarbonbetonFahrradbrücke über die Eulach in Winterthur/Schweiz aus vorgespanntem Carbonbeton 1 Einleitung Der Ersatz der Stahlbewehrung im Beton durch Carbon wird seit vielen Jahren erforscht. Entwicklungen mit schlaff eingelegten Fasern, Netzen oder Stäben aus Carbon und Glas erfahren unter dem Namen Textilbeton oder Car bonbeton reges Interesse und es konnten bereits bei eini gen Brückenbauwerken Erfahrungen gesammelt werden [1-4]. Die hervorragenden technischen Eigenschaften des Carbons können im Verbund mit Beton aber erst dann ausgeschöpft werden, wenn die Bewehrung vorgespannt eingesetzt wird. Dies reduziert den Carbonverbrauch um bis zu 90 %, was insbesondere im Hinblick auf die Wirt schaftlichkeit der Betonprodukte und den Ressourcenver brauch relevant ist. Aus dieser Erfahrung hat die Fachgruppe Faserverbund kunststoffe der Zürcher Hochschule für Angewandte Wis senschaften ZHAW gemeinsam mit der Silidur AG eine sehr leistungsfähige, dünne Betonplatte entwickelt, die ausschließlich mit vorgespanntem Carbon bewehrt ist. Unter dem Namen cpc für "carbon prestressed concrete" werden die standardisierten Platten in Stärken von 24, 40 und 60 mm produziert. Speziell ist die industrielle und großformatige Fertigung dieser Betonplatten als Halbzeug. In einem separaten Ar beitsschritt werden sie später projektspezifisch zugeschnit ten, bearbeitet und gefügt. Durch die große Flexibilität konnten bereits mehr als 90 Projekte unterschiedlichster Art mit cpcPlatten realisiert werden. Als Haupttragwerk wurden sie beispielsweise für den Neubau des 50 m langen Fahrradunterstands am Schulhaus in Neukirch/Egnach und in mehreren Fahrradbrücken eingesetzt. Mit sekundärer Tragwirkung werden sie regelmäßig in Belägen für Stege, Treppen, Wege und als Balkonplatte verwendet. Mit dem Ersatzneubau der Fahrradbrücke zwischen dem Campus T der ZHAW und der Kantons schule Büelrain über die Eulach in Winterthur (Bild 1) konnte die Leistungsfähigkeit dieses Verbundwerkstoffs erstmals in einem komplett eigenständigen Brückentrag werk unter Beweis gestellt werden. 2 Tragwerk 2.1 Bestandsbrücke Das Tragwerk der ursprünglichen Bestandsbrücke bilde ten zwei Stahlträger, die als Einfeldträger den Fluss über spannten. Diese trugen neben dem aufliegenden Brücken deck aus Betonbohlen auch diverse Werkleitungen, die an die Stahlhauptträger angehängt sind. Die Brücke ver fügte über ein einfaches Staketengeländer, das mit seitlich angeschweißten Konsolen an den Stegen der Hauptträger befestigt war. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur/Schweiz wurden sehr dünne, leistungsfähige Betonplatten entwickelt: der Beton ist -in vier oder mehr Lagen und orthogonal -ausschließlich mit vorgespanntem Carbon bewehrt. Diese Betonplatten werden als Halbzeuge in drei Standardstärken und in großen Formaten industriell hergestellt, projektspezifisch zugeschnitten und individuell bearbeitet. Eingesetzt werden sie unter anderem als Konstruktionselemente für sehr leichte und nachhaltige Brücken...