2012
DOI: 10.1007/s00106-011-2466-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
7
0
23

Year Published

2014
2014
2017
2017

Publication Types

Select...
7

Relationship

2
5

Authors

Journals

citations
Cited by 25 publications
(30 citation statements)
references
References 12 publications
0
7
0
23
Order By: Relevance
“…In addition, we measured and recorded the pure-tone thresholds of the participants at all octave frequencies between 0.5 and 8.0 kHz by air conduction. The database did not include a record of patients who had a difference in hearing loss of >60 dB in comparisons of air conduction for both ears at frequencies at 0.5, 1.0, and 2.0 kHz, based on the three-frequency table [5, 6]. We excluded these patients to avoid the influence of compensatory effects in cases of severe hearing loss asymmetry.…”
Section: Methodsmentioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation
“…In addition, we measured and recorded the pure-tone thresholds of the participants at all octave frequencies between 0.5 and 8.0 kHz by air conduction. The database did not include a record of patients who had a difference in hearing loss of >60 dB in comparisons of air conduction for both ears at frequencies at 0.5, 1.0, and 2.0 kHz, based on the three-frequency table [5, 6]. We excluded these patients to avoid the influence of compensatory effects in cases of severe hearing loss asymmetry.…”
Section: Methodsmentioning
confidence: 99%
“…Recently, the abbreviated profile of hearing aid benefit (APHAB), developed by Cox and Alexander [1, 2], has become an important audiological tool in Germany [3, 4], and it is currently the most commonly used diagnostic inventory for patients with statutory insurance in this country. There are no discernible differences between the original United States APHAB and the German adaptation [5, 6]. …”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Hintergrund Die moderne audiologische Primärdiagnostik stützt sich hinsichtlich der Bewertung des Ausmaßes einer Schwerhörigkeit und des Nutzens einer Hörgeräteversorgung (HGV) auf 3 Säulen: die Ton-und Sprachaudiometrie als (semi)objektive Verfahren und Frageninventare zur subjektiven Bewertung. Im Rahmen einer HGV nach der Hilfsmittel-Richtlinie [1] kommt dabei in Deutschland seit Jahren der APHAB-Fragebogen (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit) obligatorisch zum Einsatz, Abweichungen der deutschen Perzentilverteilungen der APHAB-Antworten von der gegebenen US-Norm ließen sich nicht nachweisen [2][3][4][5].…”
Section: Aphab-scores Zur Individuellen Beurteilung Des Nutzens Von Hunclassified
“…
HintergrundDie moderne audiologische Primärdiagnostik stützt sich hinsichtlich der Bewertung des Ausmaßes einer Schwerhörigkeit und des Nutzens einer Hörgeräteversorgung (HGV) auf 3 Säulen: die Ton-und Sprachaudiometrie als (semi)objektive Verfahren und Frageninventare zur subjektiven Bewertung. Im Rahmen einer HGV nach der Hilfsmittel-Richtlinie [1] kommt dabei in Deutschland seit Jahren der APHAB-Fragebogen (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit) obligatorisch zum Einsatz, Abweichungen der deutschen Perzentilverteilungen der APHAB-Antworten von der gegebenen US-Norm ließen sich nicht nachweisen [2][3][4][5].Der APHAB besteht aus 24 Einzelfragen aus 4 Unterskalen zu alltäglichen Hörsituationen. Die EC-Skala ("ease of communication") beschreibt einfache Hörsituationen ohne Nebengeräusche in ruhiger Umgebung, die BN-Skala ("background noise") stellt Hörsituationen mit Hintergrundgeräuschen dar, die RV-Skala ("reverberation") bildet Hörsituationen in großen Räumen mit Nachhall Tab.
…”
unclassified
“…Darüber hinaus werden noch 6 Fragen zum Hören in lauten Situationen gestellt ("aversiveness of sounds" -AV-Skala, Fragen 3,8,13,17,20,22). Die Patienten sollen auf einer 7-stufigen Skala beantworten, inwiefern sie die in der Frage gestellte Situation im Hören beeinträchtigt [immer (99%), fast immer (87%), häufig (75%), in der Hälfte der Fäl-le (50%), gelegentlich (25%), selten (12%), nie (1%)].…”
Section: Hintergrundunclassified