Die in wäßrigen Lösungen von (NH4)2[PdCl4] oder K2[PtCl4] mit KSCN oder KSeCN gebildeten Komplexanionen [Pd(SCN)4]2–, [Pt(SCN)4]2– und [Pt(SeCN)4]2– werden mit (n‐Bu4N)HSO4 in die (n‐Bu4N)‐Salze überführt. (n‐Bu4N)2[Pd(SeCN)4] wird durch Umsetzung von (n‐Bu4N)2[PdCl4] mit (n‐Bu4N)SeCN in Aceton dargestellt. Röntgenstrukturanalysen an Einkristallen von (n‐Bu4N)2[Pd(SCN)4] (monoklin, Raumgruppe P21/n, a = 13,088(3), b = 12,481(2), c = 13,574(3) Å, β = 91,494(15)°, Z = 2), (n‐Bu4N)2[Pd(SeCN)4] (monoklin, Raumgruppe P21/n, a = 13,171(2), b = 12,644(2), c = 13,560(2) Å, β = 91,430(11)°, Z = 2) und (n‐Bu4N)2[Pt(SeCN)4] (monoklin, Raumgruppe P21/n, a = 13,167(2), b = 12,641(1), c = 13,563(2) Å, β = 91,516(18)°, Z = 2) zeigen, daß die Verbindungen isotyp kristallisieren und die Komplexanionen inversionssymmetrisch und nahezu planar aufgebaut sind. Die Abstände d(Pd–S) werden mit 2,333, d(Pd–Se) mit 2,435 und 2,438 sowie d(Pt–Se) mit 2,431 und 2,432 Å ermittelt. In den Raman‐Spektren treten die Metall‐Ligand‐Valenzschwingungen von (n‐Bu4N)2[Pd(SCN)4] (1) und (n‐Bu4N)2[Pt(SCN)4] (3) im Bereich von 260–303 cm–1 sowie von (n‐Bu4N)2[Pd(SeCN)4] (2) und (n‐Bu4N)2[Pt(SeCN)4] (4) im Bereich von 171–195 cm–1 auf. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter lassen sich die IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen fd(PdS) = 1,17, fd(PdSe) = 1,17, fd(PtS) = 1,44 und fd(PtSe) = 1,42 mdyn/Å. Die 77Se‐NMR‐Resonanzen sind für 2 bei 23, für 4 bei –3 und die 195Pt‐NMR‐Resonanzen für 3 bei 549 und für 4 bei 130 ppm beobachtet worden.