Alle Komplexe der Reihen [MFnCl6−n]2−; M = Pt, Ir; n = 1–5 lassen sich mit Hilfe der Ionophorese qualitativ nachweisen [PtFCl5]2− und fac‐[PtF3Cl3]2− werden in reiner Form isoliert und IR‐spektroskopisch untersucht. Die Bedeutung wirksamer Trennmethoden für die Darstellung chemisch sehr ähnlicher Gemischtligandkomplexe wird kritisch diskutiert.
Die Tetrabutylammonium(TBA)‐, Tetraphenylphosphonium(TPP)‐ und Tetraphenylarsonium(TPAs)‐Salze der Octa‐μ3‐bromo‐hexahalogeno‐octahedro‐hexamolybdat‐(2−)‐Anionen [(Mo6Br 8i)X 6a]2− mit Xa = F, Cl, Br, I sind aus den Lösungen der freien Säuren H2[(Mo6Br 8i)X 6a] · 8 H2O mit Xa = Cl, Br, I dargestellt worden. Die Kristallstrukturen zeigen eine systematische Verlängerung der (MoMo)‐Bindungsabstände und eine geringfügige Kontraktion der Bri8‐Würfel beim Übergang Fa → Ia. Der Kationeneinfluß ist gering.
Die IR‐ und Raman‐Spektren ergeben bei 10 K für das Clustergerüst (Mo6Bri8) nahezu lagekonstante Schwingungen, während alle Moden, an denen die Xa‐Liganden beteiligt sind, charakteristische Verschiebungen aufweisen. Die wichtigsten Banden werden durch Polarisationsmessungen zugeordnet und die Bindungskraftkonstanten durch Normalkoordinatenanalysen ermittelt. Die 95MoNMR‐Signale werden mit zunehmender Elektronegativität der Xa‐Liganden zu tiefem Feld verschoben. Die Fluorverbindung liefert im 19FNMR ein scharfes Singulett bei −184,5 ppm.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.