2014
DOI: 10.14361/transcript.9783839427187.17
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Lebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund

Abstract: Die sehr umständlich und lang erscheinende Begrifflichkeit der "deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund" versucht dem Umstand gerecht zu werden, dass die gegenwärtige Verwendung des Begriffs Migrationshintergrund inzwischen so inflationär mit Negativzuschreibungen 1 konnotiert ist, dass er durch die hier verwendeten Zusätze eine Brechung und Irritation erfahren soll. Diese werden im weiteren Verlauf dieses Abschnitts noch genauer erläutert werden. Ganz allgemein werden "deutsche Frauen mit… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
4

Year Published

2018
2018
2018
2018

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(4 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
4
Order By: Relevance
“…methodischen Rahmen der jeweiligen Untersuchung korrespondiert. Während beispielsweise von Gründen für die (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung meist in qualitativen Untersuchungen, im Anschluss an die subjektwissenschaftliche Theorie von Holzkamp, gesprochen wird (Heinemann, 2013), sind die Begriffe "Determinanten" (Eisermann et al, 2014;Kaufmann & Widany, 2013) und "Variable" (Schneider, 2004;Widany, 2014) eher in quantitativ ausgerichteten Forschungsarbeiten zu finden. Geht es darum, einen explizit negativen, hemmenden oder benachteiligenden Einfluss auf die Teilnahme an organisierter Weiterbildung zu untersuchen, wird -wieder abhängig von der Forschungsperspektive 2 -von "Weiterbildungsbarrieren" (Hefler, 2013), "Weiterbildungshindernissen", "-schranken" und "Lernwiderständen" (Faulstich et al, 2005), "Bildungshindernissen" (Kastner, 2011), "Weiterbildungsabstinenz" (Bolder & Hendrich, 2000) oder "Selektionsmechanismen" (Kaufmann & Widany, 2013) ge sprochen.…”
Section: Zum Begriff "Regulativ"unclassified
See 3 more Smart Citations
“…methodischen Rahmen der jeweiligen Untersuchung korrespondiert. Während beispielsweise von Gründen für die (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung meist in qualitativen Untersuchungen, im Anschluss an die subjektwissenschaftliche Theorie von Holzkamp, gesprochen wird (Heinemann, 2013), sind die Begriffe "Determinanten" (Eisermann et al, 2014;Kaufmann & Widany, 2013) und "Variable" (Schneider, 2004;Widany, 2014) eher in quantitativ ausgerichteten Forschungsarbeiten zu finden. Geht es darum, einen explizit negativen, hemmenden oder benachteiligenden Einfluss auf die Teilnahme an organisierter Weiterbildung zu untersuchen, wird -wieder abhängig von der Forschungsperspektive 2 -von "Weiterbildungsbarrieren" (Hefler, 2013), "Weiterbildungshindernissen", "-schranken" und "Lernwiderständen" (Faulstich et al, 2005), "Bildungshindernissen" (Kastner, 2011), "Weiterbildungsabstinenz" (Bolder & Hendrich, 2000) oder "Selektionsmechanismen" (Kaufmann & Widany, 2013) ge sprochen.…”
Section: Zum Begriff "Regulativ"unclassified
“…Reich-Claassen, 2010, S. 56), einzelnen Zielgruppen wie Migrantinnen (z.B. Heinemann, 2014) oder einzelnen Bereichen der Weiterbildung, wie beruflicher Weiterbildung (z.B. Kaufmann & Widany, 2013), liegt.…”
Section: Bisherige Studien Und Modellierungenunclassified
See 2 more Smart Citations