Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungDer Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ analysiert die Funktion von Visualisierungen als methodisches Gestaltungsprinzip der Zusammenarbeit in Organisationen. Visualisierungen werden gegenwärtig eingesetzt, um ko-kreative Prozesse zu unterstützen und zu systematisieren. So soll im Design Thinking die Arbeit an und vor Leinwänden die Internalisierung organisationaler Umwelten ermöglichen, realisiert sie im Business Modelling anspruchsweise die Demokratisierung von Unternehmertum oder soll sie in der Anwendung des Operating System Canvas die ko-kreative Aushandlung von Leitlinien der Zusammenarbeit unterstützen. Durch dieses Vorgehen wird ein erneuter Visual Turn der Managementlehre und damit eine Verschiebung beim Einsatz von Visualisierungen sichtbar: Mithilfe einer theoriesystematischen Analyse zeigt der Beitrag, dass sich die Verwendung von Visualisierungen von einem steuerungsaffinen Modus struktureller Handlungsvorgaben zu einem methodischen Prinzip wandelt, das ko-kreative, ergebnisoffene Aushandlungsprozesse zum Mittel der organisationalen Zukunft macht. Organisationsprozesse sollen auf Leinwänden sichtbar und dadurch als Gegenstand gemeinsamer Aushandlung verfüg- und veränderbar werden.
ZusammenfassungDer Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ analysiert die Funktion von Visualisierungen als methodisches Gestaltungsprinzip der Zusammenarbeit in Organisationen. Visualisierungen werden gegenwärtig eingesetzt, um ko-kreative Prozesse zu unterstützen und zu systematisieren. So soll im Design Thinking die Arbeit an und vor Leinwänden die Internalisierung organisationaler Umwelten ermöglichen, realisiert sie im Business Modelling anspruchsweise die Demokratisierung von Unternehmertum oder soll sie in der Anwendung des Operating System Canvas die ko-kreative Aushandlung von Leitlinien der Zusammenarbeit unterstützen. Durch dieses Vorgehen wird ein erneuter Visual Turn der Managementlehre und damit eine Verschiebung beim Einsatz von Visualisierungen sichtbar: Mithilfe einer theoriesystematischen Analyse zeigt der Beitrag, dass sich die Verwendung von Visualisierungen von einem steuerungsaffinen Modus struktureller Handlungsvorgaben zu einem methodischen Prinzip wandelt, das ko-kreative, ergebnisoffene Aushandlungsprozesse zum Mittel der organisationalen Zukunft macht. Organisationsprozesse sollen auf Leinwänden sichtbar und dadurch als Gegenstand gemeinsamer Aushandlung verfüg- und veränderbar werden.
ZusammenfassungDer Beitrag entwirft eine erziehungswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, die das menschliche Subjekt, die Sozialform der Organisation und das beide einbettende Gesellschaftssystem als unterschiedliche Analyseebenen zueinander differenziert. Dazu werden in einem ersten Schritt Gesellschaftstheorien der (Nicht‑)Nachhaltigkeit analysiert und im Hinblick auf das etablierte gesellschaftstheoretische Diskursmuster der De- und Rezentrierung des Subjekts diskutiert. In der Gegenüberstellung individueller Lebenspraxis und gesellschaftlicher Infrastruktur spielt sich dieses dauerhaft ein, womit die gesellschaftsweite Verbreitung pädagogisch wirksamer Moralkommunikation einhergeht. Der Kontrast von Subjekt und Gesellschaft verstellt aber auch den Blick dafür, dass gesellschaftliche Kontinuitäten – und damit auch die (Nicht‑)Nachhaltigkeit der Gesellschaft – mit der Sozialform der Organisation verbunden sind. Die soziale Form der Organisation bietet sowohl eine Antwort auf die Frage nach den Ursachen gesellschaftlicher Nichtnachhaltigkeit wie sie Anknüpfungspunkte der Transformation vorhält. Diese bestehen nicht nur in einer organisational vermittelten Pädagogik der Dinge, sondern begründen sich auch dadurch, dass durch organisationale Strukturbildung eine sozial weitreichende Wirkung realisiert wird, die über subjektive Konsumentscheidungen oder Präferenzen des Lebensstils hinausreicht. Dass diese als Ergebnis der Ausdifferenzierung von Verhaltenserwartungen und Handlungsimperativen selbst genuin pädagogisch ist, verweist darauf, dass sich auch im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation pädagogische Vermittlung und Aneignung nicht auf menschliche Interaktionen reduziert. Die pädagogische Wirkung überindividueller Formen der Strukturbildung stellt für eine erziehungswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung eine Aufgabe in Theoriebildung, Empirie und Vermittlung dar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.