Zusammenfassung
Einleitung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrages ist, dass sowohl Fachdebatten als auch gesellschaftlichen Diskursivierungen zu sexualisierter Gewalt gewisse Narrationen, im Sinne von Mythen, über Sexualität eingeschrieben sind, und gleichzeitig die Sichtweisen junger Menschen auf Gewalt und Sexualität kaum eingeholt werden.
Forschungsziele Ziel dieses Beitrags ist es, aktuell bestehende Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt im Kontrast zu diskursiven Mythenkonstruktionen zu thematisieren.
Methoden Dem Beitrag liegen Forschungen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Verbundprojekte zugrunde („Safer Places“ 2013–2016, „SchutzNorm“ 2018–2021). Mittels erzählgenerierender Interviews (n = 30 aus „Safer Places“ und n = 38 aus „SchutzNorm“) und zweier nicht-repräsentativer Onlinebefragungen (n = 364 aus „Safer Places“ und n = 1221 aus „SchutzNorm“) werden Normalitätskonstruktionen junger Menschen in Bezug auf Sexualität und Gewalt analysiert und mit hegemonialen Narrationen im Sinne von „Mythen des Alltags“ kontrastiert.
Ergebnisse Im Sexualitätsverständnis der befragten jungen Menschen ist eine Zustimmungsmoral zentral. Diese markiert die Abgrenzung zu sexualisierten Grenzüberschreitungen und Gewalt. Eine Vielfalt von Sexualität und Geschlecht ist ebenso wie ein differenziertes Gewaltverständnis sichtbar; körperliche sowie digitale Gewalt werden vordergründig als Verletzung persönlicher Grenzen benannt. Organisationaler Schutz wird nicht als Normalität wahrgenommen und sexualisierte Gewalt wird als Vergewaltigung und individuelles Problem verstanden. Selbstschuldzuweisungen bei Betroffenheit von sexualisierter Gewalt bestehen ebenso wie die Zurückweisung eines Opfer-Stigmas. Heteronormative Täter-Opfer-Bilder schreiben sich fort und Betroffenheiten von LGBTIQ*s werden übersehen.
Schlussfolgerung Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität, Gewalt und Schutz sind zukünftig als Ausgangslage in Schutzkonzeptentwicklungen und in den Fachdebatten zu berücksichtigen. Mythenkonstruktionen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt von pädagogischen Fachkräften und jungen Menschen sind vertiefend in den forschenden Blick zu nehmen.