Grundfragen Der Elektronischen Lexikographie 2005
DOI: 10.1515/9783110898941.182
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Semantische Paraphrasen und Kurzetikettierungen

Abstract: Erschienen in: Haß, Ulrike (Hrsg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko -das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. -Berlin/New York:de Gruyter, 2005. S. 182-203. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12) TerminologieBevor theoretische Überlegungen zur Funktion und zum Inhalt einer Bedeutungsparaphrase näher erläutert werden, muss an dieser Stelle kurz auf das Problem der Bezeichnung dieser Angabe eingegangen werden. Die Paraphrase hat sowohl in der Lexikografie als auch… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2014
2014
2014
2014

Publication Types

Select...
1
1

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(2 citation statements)
references
References 2 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Dies soll exemplarisch an dem Angabebereich Besonderheiten des Gebrauchs gezeigt werden: Dieser umfasst mehrere Unterangaben, u. a. zu einer mit dem Stichwort verbundenen Sprechereinstellung, zu einem bestimmten Situationsbezug, zu einer Textbindung, zu einer Sachgebietszugehörigkeit und zu bestimmten themengebundenen Verwendungen 11 . Jeder dieser Bereiche hätte mit den folgenden Formulierungen vorgestellt und anschließend hinsichtlich der Nützlichkeit bewertet werden können: -Sprechereinstellung: In einem Onlinewörterbuch wie elexiko wird zu einem Stichwort in einer bestimmten Bedeutung erklärt, wenn es nicht neutral verwendet werden kann, sondern immer mit einer (negativen oder positiven) Wer-|| 10 Zu vielen dieser Angabebereiche sind Einzelpublikationen erschienen, die im Folgenden in Auswahl aufgeführt werden: Orthografie (Klosa 2005c), Aussprache (Klosa 2011b), Bedeutungserläuterung (Storjohann 2005d), Semantische Umgebung und lexikalische Mitspieler (Haß 2005c), Typische Verwendungen (Storjohann 2005e), Sinnverwandte Wörter (Storjohann 2005c), Besonderheiten des Gebrauchs (Haß 2005b), Grammatik (Klosa 2005b), Wortbildung (Klosa 2005e, 2013und Töpel 2013, Textbeispiele/Belege (Klosa 2005a) sowie Kommentare/Hinweise (Klosa 2005d …”
Section: Forschungsfragenunclassified
“…Dies soll exemplarisch an dem Angabebereich Besonderheiten des Gebrauchs gezeigt werden: Dieser umfasst mehrere Unterangaben, u. a. zu einer mit dem Stichwort verbundenen Sprechereinstellung, zu einem bestimmten Situationsbezug, zu einer Textbindung, zu einer Sachgebietszugehörigkeit und zu bestimmten themengebundenen Verwendungen 11 . Jeder dieser Bereiche hätte mit den folgenden Formulierungen vorgestellt und anschließend hinsichtlich der Nützlichkeit bewertet werden können: -Sprechereinstellung: In einem Onlinewörterbuch wie elexiko wird zu einem Stichwort in einer bestimmten Bedeutung erklärt, wenn es nicht neutral verwendet werden kann, sondern immer mit einer (negativen oder positiven) Wer-|| 10 Zu vielen dieser Angabebereiche sind Einzelpublikationen erschienen, die im Folgenden in Auswahl aufgeführt werden: Orthografie (Klosa 2005c), Aussprache (Klosa 2011b), Bedeutungserläuterung (Storjohann 2005d), Semantische Umgebung und lexikalische Mitspieler (Haß 2005c), Typische Verwendungen (Storjohann 2005e), Sinnverwandte Wörter (Storjohann 2005c), Besonderheiten des Gebrauchs (Haß 2005b), Grammatik (Klosa 2005b), Wortbildung (Klosa 2005e, 2013und Töpel 2013, Textbeispiele/Belege (Klosa 2005a) sowie Kommentare/Hinweise (Klosa 2005d …”
Section: Forschungsfragenunclassified
“…Als einen Grund dafür gibt Storjohann an, dass so die "Erläuterung der Einzelbedeutung leichter zugänglich" (Storjohann 2005, S. 190) werde. Sowohl die ursprüngliche Konzeption zur Bedeutungserläuterung in elexiko als auch die Veränderungen, die sich in den ersten Jahren der Artikelarbeit ergeben haben und Betrachtungen dazu, wie sich die Beschreibungspraxis aus Sicht der Lexikografen bewährt hat, sind mit Storjohann (2005) Engelberg/Lemnitzer (2009, S. 88 und 90). 12 Die Etikettierungen -in der Metalexikografie auch unter der Bezeichnung "guidewords" bzw.…”
unclassified