This article provides an introduction to elexiko, the fi rst German hypertext dictionary to be compiled on a corpus basis, which is currently being developed at the Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS). First, a brief account of the design is given, followed by a demonstration of the methods and tools that are being employed to compile it. elexiko will provide not only an improved quantity of lexical information, but also a new quality of information which will be explained and illustrated at different levels of the microstructure of the dictionary. The description of word meaning and use in elexiko will be presented in detail, with a particular focus on the treatment of collocations, ambiguity, vagueness, and the presentation of senses. The development of a theoretically grounded procedure for lexicographic disambiguation is also described. This is then followed by a brief account of the treatment of grammatical details. Finally, issues of usability, the progress of the project and its future perspectives will be considered.
Dieser Beitrag zeigt, inwieweit im Projekt "Paronymwörterbuch" korpuslinguistische und kognitiv-semantische Elemente bei der Entwicklung einer neuen Online-Ressource berücksichtigt wurden. Damit sollen lexikologische und lexikografische Aspekte miteinander erfolgreich verbunden und die Kluft zwischen linguistischer Theorie und redaktioneller Praxis etwas geschlossen werden. Konzeptuell ausgerichtete Angaben, die linguistische und enzyklopädische Informationen eng miteinander verknüpfen, werden in Korpusdaten ermittelt, interpretiert und z. T. abstrahiert. Sprachliches und außersprachliches Wissen lassen sich gemeinsam abspeichern. Dadurch ist es möglich, kontextuell abhängige sprachliche Informationen mit konzeptuellen Realisierungen und mit diskursiv-thematischen Besonderheiten zusammen nachzuschlagen. Darüber hinaus werden in diesem Beitrag anhand eines Beispiels wichtige dynamische Funktionalitäten des neuen Nachschlagewerkes "Paronyme-Dynamisch im Kontrast" vorgestellt. So wird gezeigt, wie Artikelanordnungen variieren und verschiedene Perspektiven auf linguistische Phänomene eingenommen werden können. Um Informationen bedarfsgerecht und interessenspezifisch abrufen zu können, wurde eine multifunktionale Ressource geschaffen, die sehr flexibel auf verschiedene Nachschlagesituationen reagieren kann und den Bedürfnissen der Nutzer/innen gerechter wird. This paper shows the extent to which the Paronym Dictionary project has made use o f corpus-linguistic and cognitive-semantic approaches in the development o f a new online lexicographic resource. The successful combination of lexicological and lexicographic aspects has narrowed the gap between linguistic theory and editorial practice to a degree. Conceptually oriented details closely linking linguistic information with contextual structure, categorisation and encyclopaedic knowledge are extracted, interpreted and in parts abstracted from corpus material. Linguistic and non-linguistic knowledge can be stored together in the mental lexicon. By doing so, context-dependent linguistic information can be consulted together with conceptual realisations and discourse-oriented idiosynchracies. Furthermore, this paper also illustrates some important dynamic functionalities o f the new dictionary "Paronyme-Dynamisch im Kontrast" with the help o f an example. It shows how adaptable access to lexicographic details and a variety o f search options offer users different foci and perspectives on linguistic information. The creation o f this multifunctional resource, which is able to react flexibly to different consultation routines, allows user to look up different information according to specific interests, thus meeting their needs more appropriately. 1
Erschienen in: Haß, Ulrike (Hrsg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko -das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. -Berlin/New York:de Gruyter, 2005. S. 182-203. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12) TerminologieBevor theoretische Überlegungen zur Funktion und zum Inhalt einer Bedeutungsparaphrase näher erläutert werden, muss an dieser Stelle kurz auf das Problem der Bezeichnung dieser Angabe eingegangen werden. Die Paraphrase hat sowohl in der Lexikografie als auch in der Metalexikografie viele Termini wie "Definition", "Bedeutungsangabe", ,,-erklärung", ,,-beschreibung", " -U mschreibung", ,,-paraphrase", ,,-periphrase", ,,-explikation", ,,-kommentar" oder "lexikalische Paraphrase" erhalten. Während in der praktischen Wörterbucharbeit diese Form der Bedeutungserläuterung häufig als "Definition" bezeichnet wird, versucht man sich in der Metalexikografie vom Begriff der Definition zu lösen (vgl. Wiegand 1981, 1985, besonders 52 ff., und Weber 1996, da sich die Bedeutung eines Wortes nicht immer gemäß der aristotelischen Tradition nach dem Schema von Genus proximum und Differentia specifica definieren lässt, und weil sich die Bedeutung eines Lexems nicht hinreichend analytisch bestimmen lässt. Darüber hinaus entspricht eine analytische Beschreibung nur selten den Funktionen, die die Nutzer(innen) erwarten können. Aus diesem Grund benutzen die elexikoLexikograf(inn)en als Arbeitsgrundlage die beiden Ausdrücke "semantische Paraphrase" oder "Bedeutungserläuterung".
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.