2019
DOI: 10.1055/a-0771-5127
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Sprachmittlung – Einsatz von DolmetscherInnen in der Traumatherapie von Geflüchteten

Abstract: Das gesprochene Wort ist in der Psychotherapie das zentrale diagnostische und therapeutische Mittel. Zwar besteht ein hoher psychotherapeutischer Versorgungsbedarf bei Geflüchteten, jedoch stellen mangelnde Sprachkenntnisse sowie fehlende Informationen über das deutsche Gesundheitssystem erhebliche Barrieren für eine psychotherapeutische Behandlung dar. Um eine gelingende psychosoziale Versor… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2020
2020
2024
2024

Publication Types

Select...
5

Relationship

2
3

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(3 citation statements)
references
References 8 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Vor allem bei Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus werden Kosten für eine Psychotherapie während des laufenden Asylverfahrens häufig nicht übernommen [4]. Hinzu kommt die Sprachbarriere, welche die therapeutische Arbeit beeinträchtigen kann, und Kosten für Sprachmittler, welche nicht immer übernommen werden [5]. Daneben bestehen auch im personellen Bereich (z.…”
Section: Introductionunclassified
“…Vor allem bei Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus werden Kosten für eine Psychotherapie während des laufenden Asylverfahrens häufig nicht übernommen [4]. Hinzu kommt die Sprachbarriere, welche die therapeutische Arbeit beeinträchtigen kann, und Kosten für Sprachmittler, welche nicht immer übernommen werden [5]. Daneben bestehen auch im personellen Bereich (z.…”
Section: Introductionunclassified
“…Ausgewählte Leitlinien für BehandlerInnen sowie DolmetscherInnen sind in ▶ tab. 1 aufgeführt [7][8][9][10][11][12]. Vor Beginn der Zusammenarbeit sollte zudem definiert werden, welches Arbeitsmodell für die Verdolmetschung seitens des Behandlers gewünscht ist: Das sogenannte Black-Box-Modell sieht eine Verdolmetschung in Form einer Wort-für-Wort-Übersetzung vor, wobei DolmetscherInnen eine scheinbar "unsichtbare" Position einnehmen und ihre wahrgenommene Präsenz so weit als möglich minimieren [9,13].…”
Section: Introductionunclassified
“…▶tab. 1 Ausgewählte Leitlinien für BehandlerInnen und Dolmet-scherInnen für eine gelungene triadische Kommunikation mit Patien-tInnen (nach [7][8][9][10][11][12]).…”
Section: Introductionunclassified