ZusammenfassungBei der näheren Betrachtung des Themas „Ungewissheiten und Narrative im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle“ fällt auf, dass dabei oft verschiedene Begriffe verwendet werden, die zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch als synonym oder sehr ähnlich wahrgenommen werden können. Der Beitrag umreißt daher in einem ersten Schritt das Begriffsfeld „Ungewissheit“ (Ungewissheit, Unsicherheit, Risiko, etc.) sowie das Begriffsfeld „Narrativ“ (Narrativ, Geschichte, Metapher, Slogan, etc.). Da die Rede vom Narrativ in den letzten Jahren zum Teil inflationär Verwendung findet, soll zunächst geklärt werden, was ein Narrativ charakterisiert und was im Umkehrschluss ausdrücklich kein Narrativ darstellt, obwohl der Begriff als Modewort oftmals nach Gutdünken verwendet wird. Beispielhaft werden dazu einige Narrative im Kontext der Endlagerung geschildert. Der Beitrag untersucht anschließend mögliche Verbindungen zwischen Ungewissheiten und Narrativen. Es stellt sich vor allem die Frage, inwiefern Narrative mit ihrem zielgerichteten Aufbau überhaupt geeignet sind, um Ungewissheiten zu transportieren, oder ob diese durch die Erzählstruktur nicht von vornherein ausgeschlossen bzw. relativiert werden. Als Untersuchungsbeispiel dienen unter anderem Narrative, die Radioaktivität und Kernkraft mit der negativ behafteten Metapher „Verstrahlung“ medienwirksam propagieren und dadurch Ungewissheiten und Missverständnisse verstärken können.