2018
DOI: 10.1055/s-0044-101619
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Versorgungsforschung – Leitliniengerechte Spastiktherapie als versorgungspolitische Herausforderung

Abstract: Patienten mit spastischem Syndrom sind – verglichen mit den therapeutischen Best-practice-Standards – definitiv unterversorgt. Gründe dafür liegen u. a. in strukturellen Defiziten wie Sektorengrenzen, einer fehlenden adäquaten Patientenunterstützung und Erstattungsproblemen. Hier müssen Verbesserungsvorschläge ansetzen, um die Versorgungssituation zu verbessern.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2022
2022

Publication Types

Select...
1

Relationship

1
0

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 6 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Bisherige Studien der letzten Jahre deuten auf ein Versorgungsdefizit hin, indem eine große Diskrepanz zwischen der leitliniengerechten Empfehlung und der tatsächlichen Versorgungsrealität dokumentiert wurde [9,10]. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann nach Angaben der Fachgesellschaft eine signifikante Reduktion von aktiver und passiver Beweglichkeit und damit Lebensqualität durch geringere Teilhabe am aktiven Leben zur Folge haben [9][10][11][12][13]. Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass dieses Defizit eine erhöhte Inzidenz von Kontrakturen und Ulzerationen zur Folge haben wird, welche zusätzlich mit deutlich erhöhten Kosten durch Folgebehandlungen verbunden sind und den Pflegeaufwand weiterhin erhöhen können [9,10,14].…”
Section: Introductionunclassified
“…Bisherige Studien der letzten Jahre deuten auf ein Versorgungsdefizit hin, indem eine große Diskrepanz zwischen der leitliniengerechten Empfehlung und der tatsächlichen Versorgungsrealität dokumentiert wurde [9,10]. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann nach Angaben der Fachgesellschaft eine signifikante Reduktion von aktiver und passiver Beweglichkeit und damit Lebensqualität durch geringere Teilhabe am aktiven Leben zur Folge haben [9][10][11][12][13]. Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass dieses Defizit eine erhöhte Inzidenz von Kontrakturen und Ulzerationen zur Folge haben wird, welche zusätzlich mit deutlich erhöhten Kosten durch Folgebehandlungen verbunden sind und den Pflegeaufwand weiterhin erhöhen können [9,10,14].…”
Section: Introductionunclassified